+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Juliane Roloff

    Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre
    Demographischer Faktor
    • Demographischer Faktor

      • 95 páginas
      • 4 horas de lectura

      In allen Industriegesellschaften ist ein historisch einmaliger Trend zu verzeichnen: ein Bevölkerungsrückgang ohne Krieg. Der Grund: unsere Lebenserwartung steigt, die Zahl der Geburten sinkt. Bereits heute weiß man: in 40 Jahren werden hierzulande 15 Millionen weniger Einwohner leben. Was wir hingegen nicht wissen sind die Folgen. Zuvorderst die Renten: Wer wird die Beiträge einzahlen? Das Gesundheitswesen: Was kostet Behandlung und Pflege des hohen Anteil alter Menschen? Und schließlich die Wirtschaft: Wer konsumiert, wer baut Häuser, kauft Aktien, gründet Firmen? Bevölkerungsexpertin Roloff hat Statistiken ausgewertet und Szenarien entworfen. Bereits jetzt wird deutlich: Jugendkult kann sich unsere Gesellschaft nicht mehr leisten, eine Rente mit 60 schon gar nicht!

      Demographischer Faktor
    • Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre

      Demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozio-ökonomische Bedingungen. Ergebnisse des deutschen Family and Fertility Survey

      Im Jahre 1992 ist im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes durch das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung der Family and Fertility Survey (FFS) in West- und Ostdeutschland in Kombination mit dem Population Policy Acceptance Survey (PPA) erhoben werden. Im vorliegenden Band ‚Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre Demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozio-ökonomische Bedingungen' werden nun die wichtigsten Ergebnisse verschiedener FFS- und PPA-Auswertungsprojekte aus Einzelveröffentlichungen in komprimierter Form vorgestellt. Hauptanliegen dieser Veröffentlichung ist es, Bilder der Familie in Deutschland zu zeichnen und Aussagen zu ihrer Überlebensfähgikeit und damit zu den zukünftigen Fertilitätstrends zu gewinnen. Diese immer wieder aktuelle Problemstellung hatte Anfang der 90erJahre mit der deutschen Wiedervereinigung und dem damit einhergehenden Wandel der demographischen Situation in Ostdeutschland ein besonderes Gewicht. So wird der Frage nachgegangen, ob sich mit dem Verhaltenswandel auch die Einstellungen zur Familie geändert haben, ob es Anzeichen einer längerfristigen Divergenz in den Verhaltensmustern zwischen West- und Ostdeutschland gibt. Aber auch für Westdeutschland harrten drängende Fragen einer Beantwortung hinsichtlich der Zukunft der Familie.

      Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre