+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ursula Schröter

    1 de enero de 1941
    Ostdeutsche Frauen - sechs Jahre nach dem gesellschaftlichen Umbruch
    PDS und Feminismus
    Patriarchat in der DDR
    Einhalb-Atequadrat
    Mechanik
    ...was denn, euch gibt’s noch?
    • Mechanik

      Ein Theorieskript zum Aufgabenbuch Systemdynamik in der Physik

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Dies ist ein Mechanik-Theorieskript speziell abgestimmt auf entsprechende Kapitel im Buch "Systemdynamik in der der Physik / Aufgaben", erschienen im Panta Rhei Verlag. Es enthält zunächst das theoretische Gerüst der Mechanik für die Schulphysik der Sekundarstufe II. Daneben wird das systemdynamische Bild der Impulsströme in einer Weise erläutert, es von der klassischen Physik aus verständlich zu machen, lediglich um wertungsfrei den Zugang zu Lehrbüchern wie dem genannten zu ermöglichen. Eine kritische Diskussion erfährt allerdings das mechanische Potenzial. Unabhängig davon enthält dieses Skript Aspekte, die wohl nicht in jedem Mechanik-Lehrbuch ausgeführt werden: Aufteilung von Energieströmen insbesondere beim Rutschen auf der schiefen Ebene, Berechnung von Kräften in Verbindungsseilen und an senkrechten Auflageflächen, letztere beide bei beschleunigten Bewegungen. Themen: beschleunigte Bewegungen, Würfe, Impuls und Kraft, Reibung, schiefe Ebene, Stöße, Energien, Erhaltungssätze.

      Mechanik
    • Einhalb-Atequadrat

      Physik für die technische Berufsmaturität

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Physik zur Berufsmatura in der Schweiz, nach neuem Lehrplan 2015. Theorieskripte und Aufgabensammlungen mit Kurzlösungen. In diesem Buch sind zum Unterricht entstandene Theorieskripte und Aufgabensammlungen zur Berufsmatura, also den gängigen Themen der Oberstufe, zusammengestellt. Die Zusammenstellung ist auf den Schweizer Lehrplan 2015 abgestimmt, so dass die Elektrizitätslehre sehr verkürzt erscheint. Dafür sind die Themen Wärmelehre und Schwingungen und Wellen hinzugefügt. Die Mechanik ist um das Thema Stöße gekürzt, jedoch um die Themen Kreisbewegung und Drehmoment erweitert. Die Kapitel sind bewusst in einem eher theoretischen Stil verfasst, um auf dieser Stufe eine Übersicht über und ein Verständnis für die formelmäßigen Zusammenhänge in der Physik zu schaffen, und auch als Nachschlagewerk zum Unterricht zu dienen. Die ausformulierten Texte sind jedoch auch zum Selbststudium geeignet. Zu jedem Kapitel gibt es Aufgabensammlungen mit Kurzlösungen. Besonders ausführlich und aufbauend sind in diesem Buch Aufgaben in der Mechanik zu Situationen auf der schiefen Ebene und Kräften bei Konstellationen mit mehreren Körpern und Umlenkrollen. Themen: Hydrostatik, Kontinuitätsgleichung, gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Impuls, Kraft, Energie, Kreisbewegung, Drehmoment, Schaltungen mit elektrischen Widerständen, Temperatur, Wärmekapazität, Schmelzen und Verdampfen, ideales Gas, Schwingungen und Wellen.

      Einhalb-Atequadrat
    • Patriarchat im Sozialismus?

      • 169 páginas
      • 6 horas de lectura

      Die Autorinnen konzentrierten sich bei ihrem Vorhaben auf die in der DDR analysierten Geschlechterverhältnisse und auf ihr theoretisches und politisches Umfeld. Dabei liessen sie sich von zwei grundlegenden Fragen leiten: Erstens, welche Forschungsfragen und welche Forschungsergebnisse zu den Geschlechterverhältnissen sind bis heute wichtig und insofern aufhebenswert (wären aufhebenswert gewesen)? Zweitens, welche Fragen fehlen aus heutiger Sicht? Damit ist die Absicht skizziert: Es geht um Zukunft, wenn wir uns mit Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Die Autorinnen befragten das DDR-Material in der Hoffnung, Ideen, Anregungen, auch Warnungen für ein neues sozialistisches Gesellschaftskonzept daraus ableiten (lassen) zu können. Möglicherweise bieten Erkenntnisse über das sozialistische Patriarchat, über seine emanzipatorischen Grenzen, aber auch über seine Unterschiede zum kapitalistischen Patriarchat Anhaltspunkte für neue Zukunftshoffungen.

      Patriarchat im Sozialismus?