Dietmar Brendler Libros





Ackern & Ernten in Leipzig
Geschichten & Akteure
In einer städtisch und industriell geprägten Gesellschaft fällt die Vorstellung nicht leicht, dass noch vor relativ kurzer Zeit die meisten Menschen auf dem Lande lebten und dort Ackerbau und Viehzucht betrieben. Kein Wirtschaftszweig ist so alt und hat die Umwelt so geprägt wie die Landwirtschaft. Kaum ein anderer Arbeitsbereich unterlag in den letzten 150 Jahren jedoch auch einem so rasanten Wandel und Anpassungszwang. In über 30 Beiträgen widmen sich mehrere Autoren der Geschichte und Gegenwart der Landwirtschaft in und um Leipzig. Sie führen den Leser zu einstigen und vielen heutigen Akteuren, erklären Veränderungen und ihre Ursachen, dokumentieren den Stellenwert der Agrarwissenschaften in Leipzig einst und jetzt, berichten aus den Aufzeichnungen der Vorfahren und vor allem aus eigenem Erleben. Das Buch führt eine breite Leserschaft anschaulich zu einem scheinbar fernen, doch nach wie vor grundlegenden Bestandteil unseres Daseins.
Als Nestor der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftswissenschaft in der DDR leistete Otto Rosenkranz (1911-2007) einen kaum zu überschätzenden Beitrag zur Modernisierung agrarischer Produktion. Seine Ideen zur Gestaltung landwirtschaftlicher Unternehmen unter den Bedingungen einer nach industriellen Prinzipien ablaufenden und zugleich nachhaltigen Erzeugung sind noch heute aktuell. Otto Rosenkranz' Gedanken waren nicht nur prägend für mehrere Generationen von Studenten, sondern auch für eine große Zahl von Praktikern, die seinen Visionen in ihren Betrieben zur Realität verhalfen. Anlässlich seines 100. Geburtstages am 3. Februar 2011 organisierte die Leipziger Ökonomische Societät e. V. ein Ehrenkolloquium, das die Ergebnisse seiner 26-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit aus Sicht seiner Schüler in den Mittelpunkt stellte. In diesem Tagungsband berichten 17 ehemalige Studenten und Mitarbeiter über den Einfluss ihres Lehrers auf ihr Berufsleben und die Umsetzung seiner Ideen auf verschiedenen Wirkungsebenen.