+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Steffens

    Die negative Koalitionsfreiheit im europäischen und internationalen Recht
    Nietzsche
    Být otcem znamená...
    Petit traité de la joie
    Karl Friedrich Schinkel
    Schinkel
    • Schinkel

      • 96 páginas
      • 4 horas de lectura

      With an eye for detail as much as expanse, Karl Friedrich Schinkel made his name as a painter and designer, and above all as state architect of Prussia, creating some of the most significant building landmarks in Berlin. This richly illustrated introduction covers his expansive oeuvre and commitment to beauty across Neo-Classical, Neo-Gothic, ...

      Schinkel
    • Mit einem Auge fürs Detail ebenso wie für das Gesamtbild erwarb sich Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) einen Namen als Baumeister und Stadtplaner, als Maler, als Möbeldesigner und als Bühnenbildner. Sein Werk wurde von König Friedrich Wilhelm III. so bewundert, dass Schinkel während nahezu seiner gesamten beruflichen Laufbahn Leiter der preußischen Oberbaudeputation war und als solcher bedeutende Wahrzeichen Berlins schuf, darunter das Schauspielhaus und das Alte Museum. Ein Großteil der berühmtesten Werke Schinkels bediente sich einer neoklassizistischen Ästhetik. Später wandte er sich einem neugotischen Stil zu, wie er in den eleganten Fenstern und dem hohen Kirchenschiff der Friedrichswerderschen Kirche in Berlin zum Ausdruck kommt. Noch später entwarf Schinkel eine ungewöhnlich stromlinienförmige rote Backsteinfassade für die Bauakademie, die heutzutage als Vorläufer moderner Architektur gilt. Diese reich bebilderte Einführung illustriert Schinkels ästhetisches Programm und all die unterschiedlichen Facetten seines umfangreichen Werks.

      Karl Friedrich Schinkel
    • Petit traité de la joie

      • 187 páginas
      • 7 horas de lectura

      Notre propre vie ne nous est pas propre : elle s'est d'abord faite en nous. sans nous. Puis nient le jour avant appris à se posséder mieux. revient à chacun le pouvoir de refuser cette vie reçue passivement. N'est-ce pas là la liberté par excellence : dire non à ce qui s'impose sans se proposer ? Mais il est une autre liberté, plus généreuse. plus large et plus pleine de risques. dont ce Petit traité de la joie se fait l'éloge : consentir à la vie. ouvrir les bras à ce qui fut d'abord étranger. Non pas d'un oui du bout des lèvres : la question du consentement à l'existence est. selon le mot de Nietzsche, la question primordiale ". D'une telle question dépend notre façon d'accueillir le passé comme d'engager l'avenir. Elle exige donc. en guise de réponse. que nous offrions à l'existence un oui à la mesure de nos vies : ample comme le sont nos peines. surabondant à la mesure de nos joies. Alors, cherchant moins à conquérir qu'à recevoir ce qu'on a, la vie apparaîtra comme ce qu'elle est : un présent auquel on peut apprendre à être davantage présent.

      Petit traité de la joie
    • Být otcem znamená...

      • 137 páginas
      • 5 horas de lectura

      „Dneska už otec rodiny nesedí na pomyslném trůně. Ani už nedokazuje svou mužnost na bitevním poli. Své syny už neučí, že čest je více než štěstí Otcové však nevymizeli,“ píše autor – sám otec rodiny – v úvodu své knížky. V následujících dvaapadesáti krátkých kapitolkách nám předkládá své hloubavé i lehce humorné úvahy o různých aspektech otcovství.

      Být otcem znamená...
    • Nietzsche

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      En guise d'invitation à son lecteur, Nietzsche avait composé ce petit poème : " Ils te séduisent mon style et mon langage ? Quoi, tu me suivrais pas à pas ? Aie souci de n'être fidèle qu'à toi-même - Et tu m'auras suivi tout doux ! tout doux ! " Mais si Nietzsche exige de n'être fidèle qu'à soi-même, pourquoi donc prendre la peine de le lire ? C'est que, chemin faisant, il ne nous sera pas nécessaire de devenir les disciples de Nietzsche, attendant passivement de lui qu'il nous révèle la Vérité : suivre Nietzsche, c'est tout au contraire comprendre que ce qu'on appelle "la Vérité" n'existe pas, que le sens de toute chose, de notre vie même, n'est pas à découvrir mais à conquérir. Selon Nietzsche, le sens que nous donnons aux choses est le fruit d'une création qui, en elle-même, n'a pas de sens.

      Nietzsche
    • Die negative Koalitionsfreiheit im europäischen und internationalen Recht

      Herleitung und Umfang im Recht der Vereinten Nationen, des Europarates und der Europäischen Union

      Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende Untersuchung über Herleitung und Umfang der negativen Koalitionsfreiheit in den Bereichen des Völker- und Europarechts vor. Untersucht wurden das Recht der Vereinten Nationen, des Europarates und der Europäischen Union. Auch die neue EU-Grundrechtecharta hat der Autor, der für die Baden-Württembergische Landesvertretung in Brüssel den Verfassungskonvent begleitet hatte, mit einbezogen. Die Probleme werden anhand zahlreicher Beispiele anschaulich dargestellt und es werden sachgerechte Lösungen entwickelt.

      Die negative Koalitionsfreiheit im europäischen und internationalen Recht
    • Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert

      Memoria - Repräsentation - Denkmalpflege

      • 376 páginas
      • 14 horas de lectura

      Im 19. Jh. wurden viele Erinnerungsorte an das Wirken des Reformators architektonisch aufgewertet und im Innern museal umgestaltet. Luthers Leben wurde dabei durch geradezu theaterhafte Inszenierungen veranschaulicht und emotional nachvollziehbar gemacht. Zugleich bezog man das Reformationsgedenken auf die eigene Zeit und instrumentalisierte es für aktuelle gesellschaftliche Zwecke. Der Band vollzieht auf der Grundlage intensiver Archivstudien die Entwicklung dieser vier Lutherstätten seit dem 16. Jh. nach. Er zeigt die auf der Suche nach dem adäquaten >> Lutherstil<< verwendeten baulichen und künstlerischen Mittel auf und befragt sie auf ihre kunsthistorischen Vorbilder sowie auf die Repräsentationsabsichten der unterschiedlichen Auftraggeber. Ein wachsender Einfluss kommt der im 19. Jh. entstehenden Idee der Denkmalpflege zu. Untersuchung von vier Luthergedenkstätten: Geburtshaus und Sterbehaus in Eisleben, Wartburg, Wittenberger Schlosskirche. Schwerpunkt: die Umgestaltungen im 19. Jahrhundert

      Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert