+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eckhard Eyer

    Innovative Entgeltsysteme
    Report Vergütung
    Report Wirtschaftsmediation
    Report Erfolgs- und Kapitalbeteiligung im Unternehmen
    Good Pay im Handwerk
    Praxishandbuch Entgeltsysteme für produzierende Unternehmen. Durch differenzierte Vergütung die Wettbewerbsfähigkeit steigern
    • Dieses Praxishandbuch bietet einen umfassenden Überblick über Entgeltsysteme in produzierenden Unternehmen, von Grundlagen bis zur Implementierung. Es enthält einen detaillierten Werkzeugkasten für maßgeschneiderte Entlohungsmodelle und berücksichtigt neue Formen der Zusammenarbeit sowie individuelle Entgeltpolitik. Die vierte Auflage umfasst alle wesentlichen Aspekte, von Gruppenprämien bis zu individueller Vergütung.

      Praxishandbuch Entgeltsysteme für produzierende Unternehmen. Durch differenzierte Vergütung die Wettbewerbsfähigkeit steigern
    • Vom „unbeteiligten“ zum beteiligten Mitarbeiter. ist es oft ein langer Weg. Denn: Nur wer inhaltlich beteiligt ist, kann auch am Erfolg des Unternehmens teilhaben - und letztlich sogar Miteigentümer werden. Der Herausgeber und Entgeltexperte Eckhard Eyer plädiert in diesem Report für eine Mitarbeiterbeteiligung Schritt für Schritt: Angefangen von der immateriellen Beteiligung – im Sinne eines kooperativen Führungsstils - über die Erfolgs- hin zur Kapitalbeteiligung. Die Mühe lohnt sich: Eine Beteiligung der Mitarbeiter erhöht nachweislich die Produktivität im Unternehmen. Das Buch zeigt anhand vieler Praxisberichte die Vorteile – aber auch die Risiken – von Stock Options, Short-Term-Incentives, Genussrechten und Co.

      Report Erfolgs- und Kapitalbeteiligung im Unternehmen
    • Konflikte im Unternehmen münden nicht selten in einem Gerichtsprozess. Die Folge: Der Weg durch die juristischen Instanzen lähmt. Entscheidungen werden verschoben, Projekte auf Eis gelegt, eine weitere Zusammenarbeit erscheint unmöglich. Die Alternative lautet: Wirtschaftsmediation. Die Parteien erarbeiten sich selbst ihre Lösung - mit Hilfe eines Mediators. Der Blick ist in die Zukunft gerichtet. Hauptziel ist es, eine Win-Win-Situation zu erzielen. Der „Report Wirtschaftsmediation“ gibt Einblicke in die Welt des Schlichtens: Weg vom Richterspruch, hin zu gemeinsamen Perspektiven. Zu Wort kommen Stimmen aus Wirtschaft, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sowie Arbeitsrichter und Mediatoren. Der Report richtet sich an Mitglieder von Geschäftsführungen, Personalleiter, Betriebsräte und an alle Mitarbeiter, die sich mit Konflikten auseinander setzen müssen.

      Report Wirtschaftsmediation
    • Der Report Vergütung zeigt in Analysen, Reportagen und Fachbeiträgen die aktuelle Entwicklung beim Thema Entgelt: von der Arbeitsbewertung bis zur leistungsabhängigen Vergütung; von der Erfolgs- und Ergebnisbeteiligung bis zur Auszahlung des Entgelts. Interviews und Streitgespräche mit Prominenten machen den Report zu einem lebendigen Fachbuch. „Das Schöne an den Sammelbänden des Symposion-Verlages ist der hohe Praxisbezug und die leicht verdauliche Länge der einzelnen Beiträge.“ (Wirtschaftspsychologie)

      Report Vergütung
    • Mitarbeiter motivieren und binden Individuelle Entgeltsysteme in der stationären Altenhilfe: Welche Gehälter sind angemessen? Wie lassen sich leistungs- und erfolgsbezogene Anteile gestalten? Wie sind Mitarbeiter über Gehaltsanreize zu motivieren? Die Manager der Einrichtungen erfahren, wie durch leistungs- und erfolgsbezogene Gehaltssysteme Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten sind. Schritt für Schritt erläutert der Autor das Projektmanagement und die Kalkulation finanzierbarer und sozialverträglicher Entgeltsysteme. Mittels Checkliste ermitteln Verantwortliche die betriebliche Situation und die „Reife“ für die Einführung eines individuellen Entgeltsystems. Führungskräfte sind mit diesem Arbeitshandbuch in der Lage, eigene Entgeltsysteme zu entwickeln. Optimal auf ihre Einrichtung zugeschnitten, in wirtschaftlicher wie personeller Hinsicht.

      Innovative Entgeltsysteme
    • Vorwort (E. Eyer) Grußwort (W. Stegemann) ERA – Das Entgeltrahmenabkommen (E. Eyer) Zielvereinbarungen und Zielentgelt nach ERA (W. Böddecker) Gestaltung variabler Entgeltsysteme (D. Rösler, S. Hinrichsen) Methoden der Leistungsmessung und –bewertung (T. Breisig) Grundlohnfindung durch Funktionsbilder (J. Keller) Projektmanagement bei der ERA-Einführung (W. Koch) Kostenentwicklung der ERA-Einführung simulieren (G. Plodeck) Führungskräfte für Zielvereinbarungen qualifizieren (T. Webers) Aufgabenbeschreibungen mit Hilfe von Softwaretools erstellen (M. Harms) Neue Vergütungssysteme erfolgreich kommunizieren (M. Bursee, F. Witte) Kommunikationsstrategie für ERA-Einführung planen (H. Lemke) Umfrage: ERA in der Metall- und Elektro-Industrie (M. Zieglmeier) Modine: Die erste ERA-Einführung in der M+E-Industrie (E. Eyer, W. Koch) Heidelberg: Projektorganisation für den Change-Prozess (R. Haus, T. Emig, U. Heun, I. Schilling) Risse + Wilke: ERA planen, umsetzen, bewerten (J. Lohölter) LÄPPLE: IT-gestützte ERA-Umsetzung (V. Schirle) Modine: Zielvereinbarungen mit Service-Teams

      ERA erfolgreich einführen
    • Durch den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - der den Bundesangestelltentarif (BAT) ersetzt - wird ein tarifliches Leistungsentgelt mit Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarung möglich. Personalabteilungen, Betriebs- und Personalräte stehen vor völlig neue Herausforderungen. Sie müssen die betriebliche Umsetzung des TVöD vorbereiten und managen. Dazu gehört auch die Gestaltung und Einführung von Leistungszulagen und Zielvereinbarungen als Basis für das neue Leistungsentgelt. Dieses Buch bietet konkrete Unterstützung. Mit ausführlichen Praxisbeispielen.

      Leistungsentgelt nach TVöD erfolgreich einführen
    • Sie gehen individuell auf Kundenw��nsche ein, Ihre Produkte und Ihr Service sind profilgenau auf den Kunden zugeschnitten. Von Ihren Mitarbeitern verlangen Sie ein hohes Mass an Flexibilit��t und Motivation bei der Arbeit. Da liegt es doch auf der Hand, auch bei der Entlohnung differenziert auf die Bed��rfnisse, F��higkeiten und Leistungen der einzelnen Mitarbeiter einzugehen. In diesem Zusammenhang hat die Leistungsbeurteilung einen enorm wichtigen Stellenwert, da sie die Basis f��r die Anreize bildet, die Sie Ihren Mitarbeitern bieten k��nnen. Besonders bei Arbeitsgruppen gibt es oft Probleme mit der Gestaltung des Entgeltsystems: Wie dem Einzelnen und der Gruppe zugleich gerecht werden? In diesem Buch finden Sie umsetzbare L��sungsm��glichkeiten, erg��nzt durch praxiserprobte Tipps zur Ausgestaltung ganz unterschiedlicher Entgeltsysteme. getAbstract empfiehlt dieses Handbuch Unternehmern und Managern, die nach M��glichkeiten suchen, den Einsatz Ihrer Mitarbeiter angemessen zu entlohnen, zugleich deren Motivation zu steigern und dadurch dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen

      Praxishandbuch Entgeltsysteme