Welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation und Beziehungsgestaltung stehen in einer konkreten Gesprächssituation überhaupt zur Verfügung? Welche davon ist dabei im Einzelfall zu empfehlen? Und welche Folgen hat eine jeweilige Entscheidung für den weiteren Gesprächsverlauf? Eric Berne (1910-1970), der Begründer der Transaktionsanalyse, ist diesen Fragen auf den Grund gegangen und hat eine Kommunikationstheorie entwickelt, die sowohl durch ihre Schlüssigkeit wie auch durch ihre Prägnanz und ihre einfache Handhabbarkeit besticht. Das Training selbst kann sich in spielerischer Leichtigkeit gestalten, wenn neben den wenigen Theoriebausteinen, die zum Verständnis notwendig sind, auch ein geeignetes Repertoire an kreativen und motivationssteigernden Übungen zur Verfügung steht. Und genau darauf ist dieses Buch zugeschnitten: Neben den erforderlichen Materialblättern zur Theorie finden sich insgesamt 32 Übungen, die geeignet sind, Spaß am Training zu entwickeln und das Erlernte Schritt für Schritt zu stabilisieren, so daß es auch in schwierigen Situationen problemlos umgesetzt werden kann.
Dieter Gerhold Libros



Die meisten Menschen empfinden es als herausfordernd, vor anderen zu sprechen, und versuchen oft, diese Situation zu vermeiden. Durch gezieltes Training können sie jedoch lernen, dass das Präsentieren auch Spaß machen kann, wodurch sie ihre inneren Widerstände abbauen. Mit der Zeit sind sie in der Lage, selbst ernste Themen in einer entspannten und motivierten Weise vorzutragen. Ein effektives Training erfordert ein breites Repertoire an kreativen und motivationssteigernden Übungen. Das Buch bietet insgesamt 30 Übungen mit über 100 Varianten, die verschiedene Schwerpunkte abdecken und alle relevanten Aspekte der Präsentationstechnik berücksichtigen. Dazu gehören Übungen zu Gestik, Mimik, Blickkontakt, freier Assoziation, Schlagfertigkeit, Strukturierung von Inhalten, Argumentation sowie sprachliche Aspekte wie Artikulation, Lautstärke, Geschwindigkeit, Betonung, Pausen und den Umgang mit Füllwörtern. Auch die Visualisierung und die Beziehungsgestaltung zum Publikum werden behandelt. Alle Übungen zeichnen sich durch spielerische Leichtigkeit und hohen Unterhaltungswert aus, sodass die Grenze zwischen Übung und Spiel oft verschwimmt und sie je nach Zielsetzung des Trainers auch als Spiel eingesetzt werden können.