
Más información sobre el libro
Diese Arbeit wurde im Sommer 1992 als Dissertation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen und behandelt die Anforderungen der artikulierten Öffentlichkeit, insbesondere in Bezug auf Bildungspolitik und Medien. Die Forschung wurde durch ein Stipendium der Friedrich-Nawann-Stiftung gefördert. Besondere Dankbarkeit gilt Prof. Rainer Wimmer für seine Unterstützung und seine Konzepte zum reflektierten Sprachgebrauch, die entscheidende Impulse für die Arbeit lieferten. Auch Prof. Klaus Mattheier wird für seine Anregungen als Zweitgutachter gewürdigt. Mein herzlicher Dank geht an Peter Saueressig M.A. sowie allen, die mich während der intensiven Phase der Arbeit ermutigt haben, und an Dr. Volker Thewalt für seine Hilfe bei der Druckvorbereitung. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, beginnend mit Vorbemerkungen zu Fragestellungen und Methodik. Es folgt eine Analyse der Sprachwissenschaft im gesellschaftlichen Kontext, die deren Rolle und Sprachkritik behandelt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der deutschen Gegenwartssprache, wobei verschiedene Aspekte wie die Definition der deutschen Sprache, sprachgeschichtliche Problematiken und die Standardsprache thematisiert werden. Zudem wird die Konzeption der Inneren Mehrsprachigkeit erörtert.
Compra de libros
Sprachpolitik, Sprachkritik und Öffentlichkeit, Annette Trabold
- Idioma
- Publicado en
- 1993
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.