
Más información sobre el libro
Pflanzen zeigen Stressreaktionen durch stoffwechselphysiologische und ultrastrukturelle Veränderungen. Die Art der Belastungen, wie Krankheitserreger, Schädlinge und abiotische Faktoren, sowie der Zeitpunkt, die Dauer und Intensität der Stressexposition beeinflussen die Reaktionen von Zellen und Geweben. Auf zellulärer Ebene können biochemische und ultrastrukturelle Veränderungen sowie deren zeitliche Abfolge Hinweise auf die Ursachen geben. Der Autor führte histologische und zytologische Untersuchungen an jungen Laubbäumen durch, die verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt waren, mit einem besonderen Fokus auf virusinfizierte junge Laubgehölze, da hierzu bislang nur wenige Studien existieren. Diese Virus-Wirt-Systeme beziehen sich hauptsächlich auf natürliche Infektionen im Forst, die an den betroffenen Bäumen zu Degenerationserscheinungen führen können. Zudem wird ein Konzept zu den Wirkungswegen von Schadfaktoren auf ultrastruktureller und histologischer Ebene entwickelt. Diese Arbeit schließt eine Wissenslücke, da bisherige Untersuchungen überwiegend an Koniferen durchgeführt wurden, deren mehrjährige Nadeln die Dauer möglicher Stresseinwirkungen auf die assimilatorischen Organe verlängern können. Zudem unterscheiden sich Morphologie und Oberflächenbeschaffenheit der Nadeln stark von den Blattorganen der Laubgehölze.
Compra de libros
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Laubbäumen unter verschiedenen Stresseinwirkungen, Joachim Hamacher
- Idioma
- Publicado en
- 1994
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.