
Más información sobre el libro
Der Sperlingskauz ist die kleinste und biologisch interessanteste Eulenart Europas. Sein seltenes Vorkommen, die Dämmerungsaktivität und die Lebensweise in entlegenen Mittelgebirgen machten ihn zu einem der unbekanntesten Brutvögel. Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorkommen und die Biologie dieser Eule umfassend zu untersuchen und darzustellen. Neben dem Rauhfußkauz und der Sperbereule wird der Sperlingskauz als Taiga-Element des sibirisch-kanadischen Faunentyps eingeordnet. Er nutzt Höhlen mittelgroßer Spechtarten zur Brutzeit, während das Männchen die Familie mit Nahrung versorgt, die hauptsächlich aus Kleinsäugern und Vögeln besteht. Sperlingskäuze sind meist Standvögel und bleiben ihrem Revier treu. Nach zehn Jahren Beobachtung im Westerzgebirge und umfangreicher Literaturrecherche legt der Verfasser eine detaillierte Monographie vor, die bekannte Forschungsergebnisse und Wissenslücken über die Lebensweise dieser einzigartigen Vogelart beleuchtet. Aspekte wie Vorkommen in Mitteleuropa, Habitatansprüche, Ausdrucksformen und Fortpflanzungsbiologie werden behandelt. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, durch die Vermittlung ethologisch-ökologischer Kenntnisse Grundlagen für Schutzmaßnahmen aufzuzeigen, die für die Erhaltung dieser bedrohten Vogelart notwendig sind.
Compra de libros
Der Sperlingskauz, Siegfried Schönn
- Idioma
- Publicado en
- 1995
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.