Bookbot

Theoretische Ethik

Más información sobre el libro

„Frage nicht nach den angegebenen Zielen, sondern vergleiche immer die vorgegebenen Ziele mit den wirklichen Handlungen. Dann wird deutlich, ob die Methode und die Begründung der Wahrheit und der Wahrhaftigkeit gedient haben.“ Nach der Darstellung grundlegender Formen des Sittlichen und der Entwicklung einer Theorie der Versittlichung in den ersten beiden Bänden seiner „Theoretischen Ethik“ schließt der Autor mit diesem dritten Band über die Begründungslehren ab. Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da Normen und deren Begründungen in einem praktischen Verhältnis zum Leben und Zeitgeist stehen. Die Theorie strebt an, Erkenntnisse von überzeitlicher Gültigkeit zu gewinnen, darf sich jedoch nicht in Moden und Alltagskonflikten verlieren. Überzeitlichkeit im Bereich der Ethik ist nicht erreichbar, ohne sich mit den alltäglichen Aspekten sittlicher Konstitution zu befassen, wo Normen oft problematisch sind. Wer die Doppelstrategien erkennt und sieht, dass edlere Motive häufig dort vorgegeben werden, wo kriminelle Energien wirken, wird die Motivationen hinterfragen. Edle Handlungsbegründungen werden oft präsentiert, doch ein Vergleich zwischen Zielangaben und tatsächlichen Handlungen zeigt oft das Gegenteil. Entscheidend sind nicht die Vorgaben in Gesellschaften und politischen Systemen, sondern was tatsächlich in der Realität geleistet wird. Der Autor untersucht historische Formen der sittlichen Methodenlehre und behandelt nichtp

Publicación

Compra de libros

Theoretische Ethik, Hans Hartmut Karg

Idioma
Publicado en
1999
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña