Bookbot

Posttraumatisches Multiorganversagen

Más información sobre el libro

InhaltsverzeichnisI. Prophylaxe des Organversagens durch Früherkennung von Risikopatienten.- Ist eine Früherkennung des Risikopatienten am Unfallort und im Schockraum möglich?.- Konsequenzen der Früherkennung für die frühe Beatmungstherapie.- Der Einfluß der präklinischen Behandlung auf die Entwicklung des posttraumatischen Organversagens — “load and go” oder “stay and play”?.- Konsequenzen der Früherkennung für den Transport oder die Weiterverlegung in ein Zentrum.- Schockraummanagement für den Schwerverletzten.- Prophylaxe des posttraumatischen Organversagens durch Qualitätskontrolle.- II. Möglichkeiten der Mediatormodulierung.- Mediatoren der akuten Entzündung und Proteinaseinhibitortherapie bei Polytrauma.- Prophylaxe des posttraumatischen Organversagens — Prinzip der Steroidtherapie.- Stellenwert der Elimination von Mediatoren durch Blutwaschverfahren — Einsatz der Hämofiltration beim Polytrauma.- The Role of Translocation of Bacteria and Endotoxin in the Gut in Shock.- Aktuelle Konzepte zur Pathogenese und Therapie der bakteriellen Sepsis.- III. Prophylaxe des Organversagens durch Vermeidung von Sekundärschäden.- Stellenwert der Diagnostik mit konventioneller Röntgenthorax-Untersuchung und thorakaler Computertomographie zur Erkennung von Lungenschäden.- Zerebrales Monitoring beim intubierten und polytraumatisierten Patienten.- Klassifikation neurologischer Psychosyndrome bei Schädel-Hirn-Trauma.- Strategien beim schweren Abdominaltrauma mit Massenblutung.- Indikation zur konservativen, organerhaltenden oder resezierenden Therapie von abdominellen Verletzungen beim Polytrauma.- Die Problematik abdomineller Hohlorganverletzungen: Diagnostische und therapeutische Strategien.- Posttraumatische Cholezystitis.- IV. Prophylaxe des Organversagens durchVersorgung von Frakturen.- Postoperative Entzündungsreaktion nach Becken- und Oberschenkelosteosynthese.- Operationstrauma des unaufgebohrten Oberschenkelmarknagels aus experimenteller und klinischer Sicht.- Frakturstabilisierung und Thoraxtrauma.- Fracture Fixation in Severely Brain-Injured Patients.- Die Bedeutung der primären Stabilisierung von zentralen Frakturen für die Inzidenz von ARDS und MODS nach schwerem Trauma.- Spätversorgung von Femur- und Beckenfrakturen zur Vermeidung des Organversagens.- Versorgungsprioritäten bei Wirbelsäulenverletzungen.- V. Posttraumatisches Lungenversagen.- Pathologie des Lungenschadens.- Thoraxtrauma und/oder Weichteilschaden als Schrittmacher des posttraumatischen respiratorischen Versagens: Rolle biomechanischer Mediatoren in der systemischen Zirkulation und der bronchoalveolären Lavage.- Stellenwert und Indikation der Bauch-/Rückenlage bzw. der Rotation beim posttraumatischen Lungenversagen.- Neue Behandlungsstrategien beim ARDS: Inhalatives NO und aerosoliertes PGI2.- Indikation zur extrakorporalen CO2-Elimination und Oxygenierung.

Compra de libros

Posttraumatisches Multiorganversagen, Dieter Nast Kolb

Idioma
Publicado en
1996
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña