
Más información sobre el libro
Die technischen Veränderungen in der Luftfahrt haben die Arbeitssituation im modernen Glas Cockpit stark beeinflusst, wobei ein hoher Anteil an Monitoringaufgaben erforderlich ist. Ziel dieser Arbeit ist es, das Monitoring-Verhalten von Piloten im Glas Cockpit anhand direkt erfasster Verhaltensdaten zu beschreiben und zu analysieren. Dazu wurden im A340 Simulator unter realitätsnahen Bedingungen Blickbewegungsmessungen durchgeführt. In der ersten Untersuchung wurde das Monitoring-Verhalten verschiedener Piloten während eines gesamten Fluges erfasst. Die Analyse der Blickbewegungsdaten konzentrierte sich auf einzelne Blickbereiche, wie das Primary Flight Display (PFD), und berücksichtigte Kennwerte wie Verweildauer und Übergangshäufigkeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der Blickbereiche in den Flugphasen Start, Climb, Cruise, Descend und Landing. In der zweiten Untersuchung wurden mehrere Anflüge mit einem Piloten als Pilot Flying (PF) durchgeführt, um das Monitoring-Verhalten vor der Landung zu detaillieren. Der Vergleich von Anflügen unter Standardbedingungen und solchen mit Systemfehlern ermöglichte die Bestimmung konstanter und variabler Anteile des Monitoring-Verhaltens. Ein entwickeltes Windows-Programm visualisierte die Blickbewegungsdaten und ermöglichte eine detaillierte Analyse in Bezug auf Flugzustandsgrößen. Diese Simulation dient nicht nur der Exploration des Blickverhaltens, sondern kann auch zur An
Compra de libros
Monitoring bei Piloten im modernen Glas-Cockpit, Andreas Tautz
- Idioma
- Publicado en
- 1998
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.