Bookbot

Neue Wege für Übermorgen

Más información sobre el libro

Das knappe Bändchen versucht "Entstehungsbedingungen, Inhalte und Wirkungsmöglichkeiten von ökologischen Utopien" (13) zu untersuchen. Faktisch werden jedoch zunächst der Begriff der "Ökologie" sowie die Entstehung der "ökologischen Krise" in den USA und der BRD schlaglichtartig dargestellt, um anschliessend die wesentlichen Strömungen dieser Kritik knapp zu entwickeln - ohne dabei jedoch deutlich zu machen, wie sich diese Systematisierung begründet. Nachfolgend analysiert d'Idler den Begriff der Utopie und stellt wesentliche Werke utopischer Literatur, z. T. in Einzeldarstellungen vor. Erst dann gelangt er zum Begriff der Ökotopie und untersucht beispielhaft Ernest Callenbachs Roman "Ökotopia" aus dem Jahr 1975, der damals breit rezipiert worden war. Abschliessend versucht der Autor Wirkungen der Ökotopien zu bestimmen, wobei er selbst einräumt: "Bei den Wirkungen kann aufgrund des geringen Forschungsstands nur wenig über direkte kausale Bezüge gesagt werden" (14). Die Arbeit ist nur von untergeordneter politologischer Relevanz

Compra de libros

Neue Wege für Übermorgen, Martin d Idler

Idioma
Publicado en
1999
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña