
Parámetros
Más información sobre el libro
Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung stehen im Mittelpunkt der Reformdebatte sozialstaatlicher Systeme. Zwei Faktoren sind besonders relevant: Erstens hat der durch Europäisierung und Globalisierung gestiegene wirtschaftliche Wettbewerbsdruck die Aufmerksamkeit auf die Kosten der sozialen Sicherung gelenkt. Zweitens hat die Unterbeschäftigung in vielen EU-Ländern die Diskussion über Senkungen der Arbeitskosten zur Verbesserung der Beschäftigungslage angestoßen. Zudem sind absehbare Veränderungen der Altersstruktur nach der Jahrtausendwende entscheidend für die Finanzierbarkeit der Systeme. Vor diesem Hintergrund wird das Niveau der Aufwendungen und die Art der Finanzierung in ausgewählten europäischen Ländern untersucht, um unterschiedliche nationale Ansätze zur Lösung von Finanzierungsproblemen für die deutsche Diskussion zugänglich zu machen. Das niederländische System, bearbeitet von K. Pöhler, ist universell angelegt und fokussiert sich auf die Basissicherung, wobei es stark steuerähnliche Beiträge nutzt. Das italienische System, bearbeitet von U. Klammer, ist kategorial orientiert und weist einen gemischten Charakter in der Leistungsgestaltung und Finanzierung auf. Das französische System, bearbeitet von D. Wischeropp, ist ebenfalls kategorial ausgerichtet und bietet lebensstandardsichernde Leistungen mit einem hohen Anteil bruttolohnbezogener Beiträge zur Finanzierung.
Compra de libros
Soziale Leistungen und ihre Finanzierung, Diether Döring
- Idioma
- Publicado en
- 1999
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.