
Más información sobre el libro
Die Diskontierung öffentlicher Projektplanungen ermöglicht den Vergleich von Nutzen und Kosten zu Beginn der Planung. Typische Anwendungsbeispiele sind die Beurteilung des Erhalts tropischer Regenwälder, der Biodiversität, der Nutzung von Atomenergie, dem Schutz der Ozonschicht und dem Klimaschutz. Bei extrem langfristigen Projekten mit Planungsperioden von mehreren hundert Jahren treten erhebliche Probleme bei der Anwendung des konventionellen Diskontierungsverfahrens auf. Die ökonomische Theorie bietet zwar klare Antworten in einer »idealen« Welt, lässt sich jedoch nur unzureichend auf reale Fragestellungen übertragen. Der Autor untersucht diese Probleme und überwindet sie im Rahmen einer effizienzorientierten Nutzen-Kosten-Analyse. Besonders betont wird der intergenerationelle Kontext und die Frage, wie die konventionelle ökonomische Theorie diesem Rechnung trägt. Die Analyse klärt in drei zentralen Punkten den »Diskontierungsnebel«: Zunächst werden Einflussgrößen einer intergenerationellen Diskontierungsrate abgeleitet, gefolgt von der Abgrenzung der zu diskontierenden Makrogrößen. Das Ergebnis ist eine Methodik, die auf dem Zeitpräferenzratenansatz basiert und eine umfassende Diskontierung projektinduzierter Nutzen und Kosten im neoklassischen Rahmen an intergenerationale Besonderheiten anpasst.
Compra de libros
Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes, Stefan Bayer
- Idioma
- Publicado en
- 2000
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.