Bookbot

Der Kamelienwald

Parámetros

Páginas
231 páginas
Tiempo de lectura
9 horas

Más información sobre el libro

Im 18. Jahrhundert kultivierten Gärtner am sächsischen Hof eine Vielzahl exotischer Pflanzen, darunter Kaffeesträucher, Feigenbäume und Kamelien. Die Begeisterung für Blumen und fremde Pflanzen wuchs, angeführt von Kurfürst Friedrich August III., einem botanisch gebildeten, aber tatenarmen Grübler. Auch Fürst von Metternich war ein leidenschaftlicher Kameliensammler. Die beginnende Verstädterung und der Wandel zu bürgerlichen Wohnformen veränderten das Lebensumfeld der Menschen, wobei die Beschäftigung mit Blumen Bildung und eine neue Innerlichkeit symbolisierte. Der Reichtum an Pflanzen aus Amerika, Afrika, Australien und Asien wurde erst jetzt bekannt. Vor diesem Hintergrund erzählt Mustafa Haikal die Geschichte der berühmten sächsischen Hofgärtnerfamilie Seidel. Die Kamelie, die den Geschmack des 19. Jahrhunderts prägte, ist eng mit dem Schicksal der Seidels verbunden. Johann Heinrich Seidel gründete in Dresden die erste Kameliengärtnerei, die 1794 von Goethe besucht wurde. Seidel wurde zum Vorfahren einer Dynastie sächsischer Gärtner, deren Nachkommen die Geschäfte weiterführten. So entwickelte sich die Hofgärtnerei zur ersten deutschen Exportgärtnerei, überstand zwei Weltkriege und endete unter der Verwaltung der Treuhand.

Publicación

Compra de libros

Der Kamelienwald, Mustafa Haikal

Idioma
Publicado en
2000
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña