Bookbot

"Die Emanzipation des Volkes war die große Aufgabe unseres Lebens"

Más información sobre el libro

Die Referate von drei Tagungen, die anlässlich des Heine Jubiläums 1997 stattfanden, sind in diesem Band vereint. Prominente Wissenschaftler und international anerkannte Heine-Forscher kommen zu Wort. Die Themen umfassen Kunst, Politik und Gesellschaft im Europa des 19. Jahrhunderts. Walter Grab behandelt Heines Rolle während der Revolution von 1848, während Franzjosef Schuh Heines Verhältnis zu den Traditionen der griechisch-römischen Antike beleuchtet. Heidi Beutin analysiert den Einfluss Shakespeares und des Puritanismus, und Alain Ruiz thematisiert die politischen Emigranten in Paris. Johann Dvořák verknüpft Ästhetik und politische Ökonomie mit Heine und Marx. Wolfgang Beutin reflektiert über Heine als Historiker der Literatur. Zu Heines Beziehung zu den Religionen der Welt äußern sich Gunter Martens, Eckhard Reichert und andere, die seine Taufe, seine Sicht auf Luther und die Reformation sowie seine kritische Haltung gegenüber dem Katholizismus und dem Islam untersuchen. Die Rezeption Heines im deutschen Frühliberalismus wird von Barthold C. Witte und anderen behandelt, die die Bedeutung der Erinnerung an die Revolution von 1848 und Heines Modernität hervorheben. Der Band schließt mit einer kritischen Betrachtung der Darstellung von Frauen in Heines Werk und einem tiefenpsychologischen Nachtrag von Wolfgang Beutin.

Compra de libros

"Die Emanzipation des Volkes war die große Aufgabe unseres Lebens", Wolfgang Beutin

Idioma
Publicado en
2000
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña