Bookbot

Der einsame Beobachter bei Fitzgerald, Salinger und Ellis

Más información sobre el libro

Die vorliegende Arbeit stellt die Wechselbezüge von Individuum und Gesellschaft anhand dreier ausgewählter US-amerikanischer Romane des 20. Jahrhunderts dar: F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby (1925), J. D. Salingers The Catcher in the Rye (1951) und Bret Easton Ellis´ Less than Zero (1985). Der Verlust der Seinsgewissheit konstituiert den Protagonisten des (post-)modernen Romans als Beobachter. Im 20. Jahrhundert durchläuft die Beobachterfigur selbst eine Entwicklung; am Ende steht die Fragmentierung des Individuums. Die Arbeit gibt Einblick in die soziokulturellen Verhältnisse der (post-) industriellen Gesellschaft und die darin verwobene Welterfahrung des Protagonisten. Dabei verweisen die Romane auf die psychosozialen Implikationen der Lebenswirklichkeit im 20. Jahrhundert. Götz Egloff M. A., Jg. 1968; Studium der Literatur- und Sozialwissenschaften. Schwerpunkte: Psychoanalyse, Psychohistorie, Prä- und Perinatalpsychologie.

Compra de libros

Der einsame Beobachter bei Fitzgerald, Salinger und Ellis, Götz Egloff

Idioma
Publicado en
2001
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña