
Más información sobre el libro
Den Schwerpunkt molekularbiologischer Untersuchungen stellte die Sequenzierung definierter Abschnitte der kemcodierten, ribosomalen DNA von insgesamt 198 Vertretern der Boletales dar. Die LR0R? LR5-Region des 28S Gens der rDNA erwies sich als konserviert genug, um taxonomische Hierarchien zu erkennen und war variabel genug, einzelne Taxa zu trennen. Dieser Abschnitt stellte deshalb eine geeignete Zielregion zur Klärung phylogenetischer Fragestellungen innerhalb des Verwandtschaftsbereichs der Boletales dar. Um zu überprüfen, ob die bisher konzipierte taxonomische Untergliederung der Boletales einer natürlichen Einteilung entspricht, wurden Sequenzen des 900 Basen langen Abschnitts der LR0R-LR5-Region der 28S rDNA von 38 Vertretern der Boletales verglichen und mit Hilfe der phylogenetischen Programme NEIGHBOR und PAUP ausgewertet. Die molekularen Daten zeigten eine Gliederung der Boletales in fünf monophyletische Gruppierungen auf, die in Übereinstimmung mit der bisher konzipierten Unterteilung der Boletales den Unterordnungen Boletineae, Coniophorineae (incl. Tapinellineae), Paxillineae, Sclerodermatineae und Suillineae zugeordnet werden konnten. Die isolierte Stellung der Familie Tapinellaceae innerhalb einer separaten Unterordnung Tapinellineae wurde durch phylogenetische Auswertung der Sequenzdaten nicht gestützt. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Familie Tapinellaceae innerhalb der Coniophorineae zu verankern. In Übereinstimmung mit pigmentchemischen Merkmalen konnte mit Hilfe der durchgeführten Sequenzanalyse innerhalb aller fünf Unterordnungen Boletineae, Coniophorineae, Paxillineae, Sclerodermatineae und Suillineae eine enge verwandtschaftliche Beziehung zwischen Arten mit sehr unterschiedlichen makroskopischen Merkmalen aufgezeigt werden. Es kann demnach davon ausgegangen werden, daß sich die Entwicklung verschiedener Fruchtkörperformen in Anpassung an verschiedene Habitate wiederholt vollzogen hat. Um detaillierteren Einblick in die phylogenetischen Beziehungen innerhalb der Coniophorineae, Paxillineae und Suillineae zu gewinnen, wurden 193 Sequenzen des LR0R-LR5-Abschnitts des 28S Gens innerhalb der rDNA von Vertretern der genannten Unterordnungen bestimmt. Wenige Vertreter aus den Unterordnungen Boletineae und Sclerodermatineae sowie Outgroup-Taxa aus benachbarten Ordnungen wurden in die Studie einbezogen.
Compra de libros
Zur molekularen Systematik der Boletales: Coniophorineae, Paxillineae und Suillineae, Margit Jarosch
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.