
Parámetros
Más información sobre el libro
Das Lesebuch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Mecklenburg, von Markgrafenheide über Fischland bis Torgelow, und verbindet diese Orte mit Rostock, Güstrow, Schwerin und der Binnenmecklenburger Seenlandschaft. Die Texte stammen von bürgerlichen Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter Erinnerungen des späteren Burgschauspielers Ludwig Gabillon sowie Werke von Friedrich Griese, Otto Piper, Heinrich Seidel und anderen. Sie vermitteln ein facettenreiches Bild des Lebens in Pastoren- und Gutshäusern, von Erziehungsmethoden, dem Reisen, Lesegewohnheiten, Ess- und Trinkritualen sowie dem Alltag einer Wanderbühne. Diese Erzählungen stehen den kunstvoll gestalteten Novellen von Max Dreyer, Hans Franck und weiteren Autoren in nichts nach. Zudem finden sich unbekannte Briefe des jungen Fritz Reuter, eine unveröffentlichte Novelle von Gertrud von Le Fort und lange Zeit ungedruckte Texte von Brinckman. Victor Klemperers Besuch bei Wilbrandt in Rostock und unveröffentlichte Arbeiten von Rudolf Hartmann illustrieren die Vielfalt der Texte. Johannes Gillhoff bringt mit seinem Witz eine neue Perspektive ein, während Walter Kempowski und andere den historischen Kontext der Umwälzungen nach 1945 beleuchten. Jürgen Grambow und Wolfgang Müns bewahren literarische Traditionen und bieten eine neuartige, aber vertraute Sicht auf Mecklenburg.
Compra de libros
"... man wünscht, alles dies möchte kein Ende nehmen" - Mecklenburg, Jürgen Grambow
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.