
Parámetros
Más información sobre el libro
Hervorgegangen aus zwei Nachwuchstagungen am Herder-Institut im Jahr 1996, versammelt der vorliegende Band neunzehn Beiträge zur Kunstgeschichte im östlichen Mitteleuropa, die verschiedene Kunstgattungen abdecken und einen Zeitraum von der Gotik bis zum 20. Jahrhundert umfassen. Diese Publikation stellt eine erste Bestandsaufnahme der kunsthistorischen Forschung in Deutschland zu einem nach 1989 wiederentdeckten Teil Mitteleuropas dar. Ein Schwerpunkt liegt auf dem „gemeinsamen Kulturerbe“ von Deutschen und Polen in den historischen deutschen Ostprovinzen, also dem heutigen Nord- und Westpolen. Weitere Aufsätze befassen sich mit der Kunst in Estland, Lettland, Königsberg, Böhmen, Mähren und Rumänien. Die Autoren, die ihre Forschungen meist im Rahmen von Magister- und Dissertationsvorhaben durchgeführt haben, zeigen überregionale und internationale Bezüge auf, darunter Kunsthandel und Künstlerwanderung zwischen Ost und West sowie Stilbezüge und gezielte Rezeptionen. Auch bewusste Abgrenzungen, etwa im Wettstreit nationaler Kunsthistoriographien und politischer Ikonographie, werden behandelt, was die methodische Vielfalt der Herangehensweisen verdeutlicht. Die Beiträge markieren den Beginn einer zunehmenden Beschäftigung deutschsprachiger Kunsthistoriker mit Ostmitteleuropa und fördern die Hoffnung auf ein wachsendes Interesse am wissenschaftlichen Austausch im Fach Kunstgeschichte.
Compra de libros
Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas, Hanna Nogossek
- Idioma
- Publicado en
- 2001
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.