
Más información sobre el libro
Im Januar 2001 organisierte die Abteilung für Österreichische und Schweizer Literatur an der Universität Lodz einen literarischen Workshop zum Thema „Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der 90er Jahre“. Teilnehmer waren Studierende und akademische Lehrer aus Lodz, Graz, Innsbruck und Salzburg. Diskussionsgrundlage bildeten Werke von Norbert Gstrein, Ruth Klüger, Anna Mitgutsch und Christoph Ransmayr. Die Studierenden präsentierten Didaktisierungsvorschläge und Referate, die gemeinsam erörtert wurden. Während die österreichischen Kommilitonen die klassische Werkinterpretation wählten, bereitete die Gruppe aus Lodz eine thematisch orientierte Inszenierung vor. Die polnischen Studierenden bearbeiteten „Morbus Kitahara“ von Christoph Ransmayr, die Grazer „Haus der Kindheit“ von Anna Mitgutsch, die Innsbrucker „Die englischen Jahre“ von Norbert Gstrein und die Salzburger „weiter leben“ von Ruth Klüger. Der multikulturelle Kontext des Projekts ermöglichte eine offene Diskussion über die komplexe Frage der Vergangenheitsbewältigung. Die vorliegende Publikation vereint die Ergebnisse des Workshops, bestehend aus Aufsätzen und kürzeren Beiträgen von Studierenden und Doktoranden, sowie zwei Interviews, die von Studentinnen der Germanistik in Lodz durchgeführt wurden.
Compra de libros
Erinnerung, Gedächtnis, Geschichtsbewältigung. Österreichische Literatur der neunziger Jahre, Bożena Bekas
- Idioma
- Publicado en
- 2002
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.