
Parámetros
- Páginas
- 498 páginas
- Tiempo de lectura
- 18 horas
Más información sobre el libro
Die Entstehung des Kurfürstenkollegs wurde lange als „unlösbares verfassungsgeschichtliches Problem“ betrachtet. Die Diskussion über dieses „Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte“ hat in den letzten Jahren durch neue methodische Ansätze an Fahrt gewonnen. Der Band vereint 13 Vorträge, die auf einer Tagung im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte 1998 gehalten und für den Druck aufbereitet wurden. Die Themen reichen von der Rolle der Königswähler und königlichen Tochterstämme bis hin zur böhmischen Königswürde in der Przemyslidenzeit. Weitere Beiträge behandeln die Brunonen und Welfen als Königskandidaten und -wähler im Mittelalter sowie die Wittelsbacher und ihre Kurstimmen im 13. Jahrhundert. Auch die sächsische Kur und die Rolle der Askanier und Wettiner werden thematisiert. Des Weiteren werden die Herzöge von Niederlothringen/Brabant und die Babenberger sowie Habsburger in Österreich als Königswähler und -kandidaten betrachtet. Der Aufstieg der askanischen Markgrafen von Brandenburg und die Ludowinger in Bezug auf die deutsche Königswahl im 13. Jahrhundert werden ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Entwicklung der Grafen von Holland und ihre Möglichkeiten an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter sowie die Frage, was um 1300 ein Kollegium war, beleuchtet.
Compra de libros
Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten, Armin Wolf
- Idioma
- Publicado en
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.