Bookbot

Unternehmensführung in der reflexiven Modernisierung

Global Corporate Citizenship, Gesellschaftsstrategie und Unternehmenskommunikation

Autores

Más información sobre el libro

Weiß bietet eine theoretisch anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Konzept des Global Corporate Citizenship und eröffnet eine neue Perspektive auf das Verhältnis von Unternehmen und Gesellschaft. Anknüpfend an die soziologischen Diskussionen von Beck, Giddens und Lash zur Reflexiven bzw. Zweiten Moderne, wird die bisherige Rezeption in der Betriebswirtschaftslehre durch Dyllick, Matten, Scharmer und Schneidewind aufgearbeitet. Die Arbeit baut auf gesellschaftsorientierten Ansätzen auf, die lange Zeit gesellschaftliche Entwicklungen als extern gegeben betrachteten. Sie thematisiert die aktive Rolle von Unternehmen in gesellschaftlichen Prozessen. Corporate Citizenship wird als Konzept der Reflexiven Modernisierung verstanden. Besonders die strategische Relevanz wird untersucht, wobei Gesellschaftsstrategien im Gegensatz zu klassischen Wettbewerbsstrategien beschrieben werden. Corporate Citizenship wird als proaktive Gesellschaftsstrategie charakterisiert. Die Erkenntnisse werden auf die Unternehmenskommunikation angewendet, die an der Schnittstelle von Unternehmen und Gesellschaft relevant ist. Eine Vertiefung der externen Berichterstattung sowie ein Fallbeispiel der Volkswagen AG dienen der Illustration der Argumentation. Die Arbeit schließt mit einer Skizzierung von Global Corporate Citizenship als Kommunikationsstrategie.

Compra de libros

Unternehmensführung in der reflexiven Modernisierung, Ralf Weiß

Idioma
Publicado en
2002
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña