
Parámetros
Más información sobre el libro
Die anhaltenden Kürzungen öffentlicher Zuwendungen durch Bund, Länder und Kommunen stellen ein zentrales Problem für Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Spendenorganisationen, kleine Vereine und Selbsthilfeinitiativen dar. Diese Non-Profit-Organisationen erkennen, dass die Situation sich nicht verbessern, sondern eher verschlechtern wird. Städte wie Berlin droht die Zahlungsunfähigkeit, was bedeutet, dass nur noch Pflichtaufgaben wie Sozialhilfeleistungen finanziert werden können, während Zuschüsse an Vereine stark eingeschränkt sind. Zudem wächst die Konkurrenz durch Mitbewerber aus der Europäischen Union bei der Ausschreibung öffentlicher Mittel. Um Finanzierungslücken zu schließen, versuchen viele Non-Profit-Organisationen, zusätzliche Fundraisingeinnahmen zu generieren. Dabei wird deutlich, dass Fundraisingaktivitäten ohne bestimmte Voraussetzungen und Vorkenntnisse kaum durchführbar sind. Diese Arbeit zeigt, dass Fundraising nicht nur als Kapitalbeschaffung, sondern als systematischer Managementprozess zu verstehen ist. Als Fundraiser in einer kleinen Non-Profit-Organisation bin ich an einer Professionalisierung des Fundraising-Bereichs interessiert und hoffe, neue Wege im Fundraising Management aufzuzeigen. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Zunächst werden Definitionen, Zahlen und ethische Überlegungen vorgestellt, dann wird am Beispiel des Betreuungsvereins Treptow-Köpenick e. V. die Planung, Umsetzung, Kontrolle und E
Compra de libros
Fundraising-Management in Non-Profit-Organisationen, Jochen Exler-König
- Idioma
- Publicado en
- 2003
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.