Bookbot

Kosaken und Wehrmacht

Der Freiheitskampf eines Volkes

Más información sobre el libro

Im Spätsommer 1943 wurde in der südostpreussischen Stadt Milau die 1. Kosaken-Division unter General von Pannwitz aufgestellt, die Donkosaken, Kuban-, Terek- und Sibirien-Kosaken umfasste. Nach Stalingrad überwanden die NS-Führung ideologische Vorbehalte und suchte Verbündete unter den freiheitsstrebenden Völkern des Ostens. Über 850.000 „Sowjetbürger“ kämpften als Freiwillige in der Wehrmacht, während eine Million als „Hilfswillige“ für andere Dienste zur Verfügung standen. Neben den Kosaken reagierten auch Esten, Letten, Ukrainer und Kaukasusvölker auf die deutschen Appelle, und eine russische Armee unter General Wlassow wurde gebildet. Trotz einer Besatzungspolitik, die nicht den Anschein einer Befreiung der unterdrückten Völker erwecken wollte, wurden die Kosaken vor allem zur Partisanenbekämpfung am Balkan eingesetzt. Nach dem deutschen Rückzug lebten ihre Familien in einem großen Lager in Oberitalien. Nach dem Krieg wurden etwa 50.000 Kosaken und ihre Familien von den Briten an die Sowjets ausgeliefert und ermordet. Die Führungsoffiziere wurden nach Schauprozessen hingerichtet. Heute wird General von Pannwitz von russischen Behörden rehabilitiert. Das Buch basiert auf unveröffentlichten Erinnerungen eines deutschen Offiziers und neu zugänglichem Quellenmaterial und bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Kosaken, ergänzt durch bisher nie gezeigtes Bildmaterial.

Compra de libros

Kosaken und Wehrmacht, Werner H. Krause

Idioma
Publicado en
2003
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña