
Parámetros
Más información sobre el libro
Die Palliativmedizin hat sich zum Ziel gesetzt, Patienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln, insbesondere wenn ihre Leiden nicht mehr behandelbar sind und sie in naher Zukunft sterben werden. Das Buch untersucht, wie die Palliativmedizin den Patienten in den Mittelpunkt stellt und ihn erfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass Mediziner durch technische Bilder oft den direkten Kontakt zu ihren Patienten verlieren. Diese Bilder, die fern von menschlichem Leid, Geruch und Klagen sind, führen zu einer Entfremdung und lassen die individuelle Aura des kranken Patienten und dessen Krankheitsverarbeitung in den Hintergrund treten. Die Gründe für die Dominanz technischer Bilder in der Medizin werden in einer Art Epikrise erörtert. Neben der Distanzierung vom Leid des Patienten werden auch Forscherdrang, wirtschaftliche Interessen und der Fetischcharakter von Bildern als mögliche Ursachen genannt. Der Autor beleuchtet physiologische und psychophilosophische Aspekte des Sehens in der Medizin und zieht daraus Rückschlüsse für die palliativmedizinische Betreuung. Die Inhalte umfassen eine Einführung, die Beziehung zwischen Palliativmedizin und den Bildern des Kranken, das Sehen in der Medizin, primäre und sekundäre Bilder des Patienten sowie die Gründe für die Flut technischer Bilder.
Compra de libros
Der angesehene Patient, Gerhard Pott
- Idioma
- Publicado en
- 2004
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.