Bookbot

Konfession, Bild und Macht

Visualisierung als katholisches Herrschafts- und Disziplinierungskonzept in Rom und im habsburgischen Schlesien (1560–1740)

Más información sobre el libro

Ohne das rechte Bild kein rechter Glaube. Der Autor geht der Frage nach, in welchem Maße Visualisierung zur Disziplinierung des Einzelnen im Zusammenhang einer frühneuzeitlichen Herrschaftsauffassung eingesetzt wurde. Der neue Umgang mit Bildern im ausgehenden 16. und 17. Jahrhundert, der sich in Stil, Ikonographie, Frömmigkeitsverständnis und perspektivischem Illusionismus ausdrückte, war verbunden mit einer 'Vision' von Gesellschaft. Posttridentinische Theologen entwickelten eine utilitaristische, politisch wirksame und medienhistorisch relevante ästhetische Konzeption der Bildtheorie, bei der der Betrachter ins Zentrum gelangte. Eine Weiterentwicklung dieses römischen Modells stellte die Herrschafts- und Frömmigkeitspraxis der Habsburger dar. In Breslau vollzogen sie mit Hilfe der Jesuiten Inszenierungen im Innenraum der Kirche oder des Kollegs. Der 'bewegte Betrachter' wurde in Szene gesetzt, wobei posttridentinisch-jesuitische Bildauffassung, römische Modelle sowie habsburgische Repräsentation und Frömmigkeitspraxis synthetisiert wurden. Mit Hilfe transitorischer Wahrnehmung und synästhetischer Inszenierung wurde die Wahrnehmung des Betrachters gelenkt und kontrolliert.

Compra de libros

Konfession, Bild und Macht, Jens Baumgarten

Idioma
Publicado en
2004
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña