Parámetros
Más información sobre el libro
„Gesellschaft als Diskurs der Wünsche meint das Verfertigen des Sozialen im Prozess des sozialen Diskurses, nicht Unterwerfung unter vorgefertigte Normierungen“: Dieser Satz von Nico Diemer ist das Motto der Widersprüche. Ein solcher „Diskurs der Wünsche“ war über die 20 Jahre des Bestehens der Widersprüche nicht frei von Enttäuschungen. Immer wieder sind wir gezwungen, uns zu Phänomenen zu äußern, deren Beseitigung wir kritisch begleitet haben und die wir überwunden hofften. Viele Errungenschaften werden im Zuge ihrer Etablierung durch eine neoliberale Politik des „getting-tough“ vereinnahmt. Begriffe wie „Teilgeschlossene Unterbringung“ oder „Individuelle Geschlossene Unterbringung“ wurden bereits bei ihrer Einführung als kontrollierende Instanzen kritisiert, sind jedoch Indikatoren für die allmähliche Überwindung der Einsperrung von Kindern und Jugendlichen. Heute hingegen bereiten diese Begriffe den Weg für die Wiedererstarkung der Einsperrung. Das Heft enthält folgende SCHWERPUNKT-Beiträge: Reinhard Kreissl über die Entzauberung des Kriminellen; Peter Beresford und Suzy Croft zur Demokratisierung Sozialer Arbeit; Regina Brunnett zur neoliberalen Ökonomie alternativer Gesundheitskonzepte; Olaf Ehmig über den Kampf gegen die Geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen. FORUM-Beiträge: Volker Busch-Geertsema über die Folgen der Hartzgesetzgebung; Joachim Weber über den Sinn von Gewalt.
Compra de libros
Scheiternde Erfolge oder: die bitteren Früchte politischer Emanzipationserfolge, Michael May
- Idioma
- Publicado en
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda),
- Estado del libro
- Muy Bueno
- Precio
- 4,79 €
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.