
Más información sobre el libro
Die Darstellung verbindet zwei scheinbar disparate philosophische Themen: die kritische Analyse der Methodendiskussion in der Medizinethik und die Diskussionen antiker Philosophenschulen. Trotz der Unterschiede der Schulen finden sich in der antiken Philosophie Konzepte evaluativer Erfahrung, die kognitive, motivationale und reflexive Aspekte vereinen. Die Grundthese des Buches ist, dass eine Rückbesinnung auf diese Tradition sowohl der Medizinethik als auch der philosophischen Ethik zugutekommen würde. In der Angewandten Ethik besteht ein dringender Bedarf an praktischer Orientierung, den ein umfassender Begriff evaluativer Erfahrung erfüllen könnte. Vorurteile der philosophischen Ethik hindern häufig einen konstruktiven Umgang mit diesem Bedürfnis. In der antiken Philosophie hingegen finden sich verschiedene Ansätze, die einen erfahrungsorientierten Zugang für Handelnde in ihren spezifischen Situationen bieten. Im Gegensatz dazu tendiert die neuzeitliche Ethik dazu, das Konzept ethischer Erkenntnis zu verarmen. Die philosophische Ethik sollte daher auf konkrete praktische Herausforderungen mit einer Rehabilitierung des Intuitionismus reagieren. Diese Untersuchung leistet einen Beitrag zu dieser Diskussion.
Compra de libros
Intuition, Reflexion, Motivation, Andreas Vieth
- Idioma
- Publicado en
- 2004
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.