
Parámetros
Más información sobre el libro
Vor sechzig Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz, das zum Symbol für das Terrorsystem der Konzentrationslager und die Verbrechen des Dritten Reiches wurde. Der Holocaust bleibt ein erschütterndes Thema, das bis heute nachhallt. Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 leitete die 'Endlösung der Judenfrage in Europa' ein. Die Nazis verwandelten das besetzte Land in ein Experiment ihrer Rassenideologie und einen Schauplatz ihrer Vernichtungspolitik. Auschwitz, das größte und am längsten betriebene Vernichtungslager, forderte das Leben von Juden aus allen besetzten Gebieten sowie von Polen, Sinti und Roma und vielen anderen. Das Buch dokumentiert systematisch den Weg in diesen Mahlstrom durch Beiträge deutscher und polnischer Autoren. Es beleuchtet die Entstehung und Struktur des KZ-Systems sowie die Verfolgung der Juden vor und nach der Wannsee-Konferenz. Die Geschehnisse in Polen und Auschwitz werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, einschließlich der deutschen Besatzungspolitik und der Massenmorde. Auch die Erinnerungskultur in Deutschland und Polen wird thematisiert, beginnend mit Gedanken des Auschwitz-Überlebenden John M. Steiner. Weitere Beiträge widmen sich dem Umgang mit dem Holocaust in verschiedenen Disziplinen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf über 300 farbigen Bilddokumenten aus der Sammlung von Wolfgang Haney, die Grundlage für eine Wanderausstellung bilden. Diese Kombinatio
Compra de libros
... und wir hörten auf, Mensch zu sein: der Weg nach Auschwitz, Frederick Raymes
- Idioma
- Publicado en
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.