
Parámetros
Más información sobre el libro
Die familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs nach dem „Eppendorfer Modell“ konzentriert sich auf die Interaktion in der Familie und zielt darauf ab, Veränderungen im interpersonalen Bereich zu initiieren. Während die familiendiagnostische Perspektive die Organisationsebenen der Dyade und des Familiensystems betont, richtet dieses Buch den Fokus auf die individuelle Ebene. Es untersucht Veränderungen im Erleben und Verhalten der Therapieteilnehmer, einschließlich der drogenabhängigen Indexpatienten sowie ihrer Eltern und Geschwister. Als Instrument dient der Psychische und Sozialkommunikative Befund (PSKB), der zur standardisierten Dokumentation im tiefenpsychologisch fundierten Interview verwendet wird. Der PSKB erfasst Auffälligkeiten des kommunikativen und sozialen Verhaltens, die im Gespräch mit den Probanden beobachtet werden. Die Ergebnisse vor und nach der Therapie werden mit zwei Referenzgruppen verglichen: Familien mit abhängigem Jugendlichen vor einer Suchtbehandlung und Familien mit psychiatrisch unauffälligen Peers. Die Resultate zeigen vielfältige Entwicklungen und Reifungsprozesse der Therapieteilnehmer, wobei insbesondere Mütter von der Therapie profitieren. Zudem werden Fragen zu Auffälligkeiten im Kontaktverhalten der Indexpatienten und ihrer Angehörigen sowie zu Merkmalen der behandelten Familienmitglieder aufgeworfen, die potenzielle Prädiktoren für den Erfolg familientherapeutischer Behand
Compra de libros
Intrapsychische Entwicklungen in der Familientherapie bei drogenabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Martin Lehmann-Habeck
- Idioma
- Publicado en
- 2005
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.