Bookbot

Rhetorische Deeskalation

Más información sobre el libro

Die Kompetenzen und Konzepte zur rhetorischen Deeskalation müssen sich an den praxisbezogenen Konfliktfeldern des Polizeiberufes orientieren. Zu diesen zählen beispielsweise das Durchsetzen von Maßnahmen bei Widerstandshandlungen sowie verschiedene Konfliktkonstellationen, u. a. mit Betrunkenen, Randalierern, Skinheads, ausgelassenen jungen Menschen oder Schaulustigen. Aber auch Haus- und Familienstreitigkeiten und belastende soziale Situationen, z. B. Verletzte bei Verkehrsunfällen, Opfer von Straftaten, Jugendliche als Straftäter, Gewaltdelikte sowie Amokläufe, fordern besondere Kompetenzen. Auch aktuelle Entwicklungen, z. B. die gestiegene Gewalt gegen Polizei- und Rettungskräfte sowie Respektlosigkeit und Beleidigungen gegen Polizeibeamte, sind im Hinblick auf die damit einhergehende Gefahr einer Konfliktverschärfung oder Eskalation zu berücksichtigen. Das Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation für Einsatzkräfte in Ausbildung und Praxis. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfliktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Kompetenzen Polizeibeamte zur Bewältigung der Konfliktsituationen benötigen: Einfühlungsvermögen, Kontrolle der Emotionen und Flexibilität im Verhalten, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit. Zu den behandelten Themen zählen u. a.: Vorurteile und Feindbilder Deeskalationsaufgaben im Polizeieinsatz Persönliche Handlungskompetenzen Selbstkompetenz – berufliches Selbstvertrauen Wertorientierung – Toleranz – ethische Kompetenz Sensibilität anderen Menschen gegenüber Soziale Handlungskompetenz – soziale Fähigkeiten Team-Kompetenz Verständigung – Verhandeln – Kompromiss – Möglichkeiten und Probleme Deeskalatives Einsatzmanagement kompakt – 3-Säulen-Modell Gewalt bei Demonstrationen und Krawallen Massenschlägereien und Sport-Hooligans Entwicklungen der Gewalt gegen Polizeikräfte Rollenspiele und Toleranz-Trainings runden das Buch ab. So geschult, kann es gelingen, professionell, insbesondere mit fachlich-praktischer, kommunikativer, rhetorischer und sozialer Einsatzkompetenz, polizeiliche Alltagsprobleme zu lösen.

Publicación

Compra de libros

Rhetorische Deeskalation, Fritz Hücker

Idioma
Publicado en
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña