
Más información sobre el libro
Die anfängliche Euphorie über die unbefragte Übernahme des US-amerikanischen Gesellschaftsmodells in Europa ist abgeklungen. Die sozialen und ökologischen Folgen einer auf Einzelinteressen fokussierten Gesellschaft finden bei der Mehrheit der europäischen Bevölkerung keine Zustimmung. Dennoch strebt die europäische Wirtschaftspolitik einen weitreichenden Gleichlauf mit dem US-Modell an. Die zunehmende Ökonomisierung aller gesellschaftlichen Bereiche hält Europa im Sog der USA. Staatsausgaben werden verstärkt auf die Wirtschaft ausgerichtet, während Sozialleistungen durch die Aktivierung des Vermögens privater Haushalte umgeschichtet werden, um die Aktienmärkte zu stärken, was das europäische Unternehmensmodell infrage stellt. Der oft als Globalisierungsdruck bezeichnete Einfluss kommt weniger aus Asien als vielmehr von den USA, deren Wettbewerbsfähigkeit häufig überschätzt wird. Anhand verschiedener Beispiele wird aufgezeigt, dass Europa zur Bewältigung des globalen Wettbewerbs nicht auf die Übernahme des US-amerikanischen Modells angewiesen ist. Der Inhalt umfasst Beiträge zu Themen wie Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, die Rolle des Unternehmertums, Unternehmensbesteuerung und die Lissabon-Strategie, sowie die Chancen und Risiken einer Devisentransaktionsbesteuerung in Europa.
Compra de libros
Aspekte einer europäischen Wirtschaftsordnung, Erich Hödl
- Idioma
- Publicado en
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.