Bookbot

Tyrannei des Gelingens

Más información sobre el libro

Die „Soltauer Impulse zu Sozialpolitik und Ethik“ haben seit 2004 an Bedeutung gewonnen und thematisieren den Zusammenhang von Ethik, Fachlichkeit und der wachsenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche, insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen. Renate Schernus und Fritz Bremer, die diese Impulse initiierten, fordern, dass das Soziale nicht primär als Belastung für die Wirtschaft betrachtet werden darf, sondern als wertvoller Bestandteil der Kultur einer Gesellschaft. Sie setzen dabei drei Schwerpunkte: den Bedarf an Raum und Zeit für Menschen, die Notwendigkeit von Sozialzeit anstelle von Bürozeit sowie die kritische Auseinandersetzung mit einseitigen Menschenbildern und der Idee der Marktkonformität. Das Buch zielt darauf ab, die gegenwärtigen verschobenen Prioritäten nicht als unvermeidlich zu akzeptieren. Es verdeutlicht, wie die „Tyrannei des Gelingens“ die Gesellschaft in Gewinner und Verlierer spaltet und dass dies nicht widerspruchslos hingenommen werden sollte. Es wird betont, dass alle Menschen – unabhängig von ihrem Gesundheitszustand, Alter oder sozialem Status – Raum und Zeit für Beziehungen benötigen, in denen Respekt und Aufmerksamkeit eine Rolle spielen. Ein Mangel an diesen Ressourcen führt zu Ausschluss und zur Organisation ausschließender Systeme im sozialen Sektor, was durch Begriffe wie Qualitätssicherung und Kundenorientierung nicht kaschiert werden kann. Die Autoren sehen hierin Gefahren, die über f

Compra de libros

Tyrannei des Gelingens, Renate Schernus

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda),
Estado del libro
Bueno
Precio
2,79 €

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña