
Más información sobre el libro
Tabus sind „offene Geheimnisse“, deren Übertreten mit Gefahren und Sanktionen verbunden ist. Diese Spannung zwischen Tabu und Tabubruch hat die Entwicklung des Begriffs seit 1900 geprägt und wirkt bis heute fort. Der Sammelband beleuchtet in Überblicksaufsätzen und Fallstudien die Darstellung von Tabus in der Literatur des 20. Jahrhunderts, etwa in Bezug auf Antisemitismus und Euthanasie, sowie im Film, etwa in der Darstellung von Gewalt und Jesus-Bildern. Es wird untersucht, wie kulturelle, religiöse und politische Tabus künstlerisch produktiv werden und welche Funktionen sie einnehmen – defensiv, restriktiv oder instruktiv. Die Beiträge umfassen Themen wie den Umgang mit der NS-Vergangenheit, literarischen Antisemitismus, Sterbehilfe in der Literatur, Tabubrüche im deutschen Film, Gewalt im Film, Jesusfilme und erotische Filme. Zudem wird die Frage behandelt, wer über Tabus lachen darf und welche sprachlichen Normen in Film und Fernsehen gelten.
Compra de libros
Tabu und Tabubruch in Literatur und Film, Michael Braun
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.