
Más información sobre el libro
Die betriebswirtschaftliche Literatur identifiziert Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Tourismusbranche als wesentliche Faktoren der wachsenden Weltwirtschaft. Dennoch hat die ökonomische Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie im Tourismus im Vergleich zu anderen Branchen bisher gering ausgeprägt. Der Autor zielt darauf ab, die Notwendigkeit und das Potenzial von Informationsmanagement für Destinationen im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs in der Tourismusbranche zu beleuchten. Er zeigt die Anforderungen an ein touristisches Managementinformationssystem auf, um das Destinationsmanagement zu unterstützen und somit zur Schließung der theoretischen Lücke beizutragen. Die Bedeutung von Information als Produktions-, Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor wird hervorgehoben, und die Nutzung von informations- und entscheidungsunterstützenden Systemen wird dargestellt. Die Analyse beschränkt sich nicht nur auf theoretische Überlegungen, sondern wird am Beispiel der Tourismusdestination Ostbayern konkretisiert. Informationssysteme allein sind nicht ausreichend; ihre Integration in ein bestehendes Managementkonzept und die aktive Einbindung der touristischen Akteure sind entscheidend für den optimalen Nutzen. Dieser Aspekt wird durch umfassende Expertenbefragungen und empirische quantitative Untersuchungen in Ostbayern berücksichtigt, und das daraus abgeleitete Konzept stellt einen wichtigen Baustein für
Compra de libros
Managementinformationssysteme als Instrument des Destinationsmanagements, Michael Braun
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.