Más información sobre el libro
Fast jede Reaktion ist besser als keine: Sie hören im Tram zwei Personen lautstark über Ausländer/-innen lästern. Reagieren Sie? - Sie haben dieses anregende Buch über Vorurteile verarbeitet; die umfangreiche, gehaltvolle und klug moderierte Textsammlung enthält klassische Texte aus Psychologie, Politik und Geschichte (Allport, Adorno, Erdheim, Goldhagen, Parin) zum Thema ‹Vorurteil›; insbesondere geht sie ein auf den Antisemitismus (2. Teil) und die Fremdenfeindlichkeit (3. Teil), etwa mit einer Statistik aus Deutschland, die zeigt, dass sich Ausländeranteil und Vorurteile gegen Ausländer/-innen gerade umgekehrt proportional verhalten (S. 246). Sie zeigt aber auch den Weg vom Vorurteil zur Ausgrenzung, ja sogar zum historischen Völkermord auf (4. Teil). Pädagogische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten schildert das Buch im fünften Teil. - Haben Sie im Tram reagiert? Klaus-Peter Hufer verlangt von Ihnen im Beitrag ‹Argumentationstraining gegen Stammtischparolen› keine Heldentaten; er behauptet auch nicht, dass die Auseinandersetzung mit Vorurteilen automatisch die Zivilcourage stärkt; aber er meint, “dass (fast) jede Reaktion besser ist als keine - zumindest stärkt sich das Selbstbewusstsein und bietet den bis dahin Zurückhaltenden eine Möglichkeit zur Unterstützung.” (S. 441) Hans Utz.
Compra de libros
Die Gewalt des Vorurteils, Klaus Ahlheim
- Idioma
- Publicado en
- 2007
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.