Bookbot

Jacob Böhmes Denken in Bildern

Eine kognitionslinguistisch orientierte Analyse der Wirklichkeitskonstruktion in der "Morgen Röte im auffgang" (1612)

Parámetros

  • 503 páginas
  • 18 horas de lectura

Más información sobre el libro

In der Analyse von Jacob Böhmes Denken wird die konstruktivistische Überzeugung hervorgehoben, dass Wirklichkeit nicht abgebildet, sondern durch Sprache konstruiert wird. Die Untersuchung konzentriert sich auf Böhmes "Morgen Röte im auffgang" (1612) und zeigt, wie er durch sein Schreiben ein komplexes Weltbild entwirft, wobei sprachliche Bilder eine zentrale Rolle spielen. Anders als in früheren Forschungen wird Böhmes Stil nicht als chaotisch, sondern als intensives Werkzeug zur Lösung theologischer und philosophischer Fragen betrachtet. Sein Schreiben wird als Prozess der Problembewältigung und Einsicht in die Beziehungen zwischen Gott, Natur und Mensch interpretiert. Die Arbeit nutzt moderne Schreibforschung und kognitive Metapherntheorie, um neue Perspektiven auf ein zentrales Werk der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte zu eröffnen. Die Themen umfassen die Konstruktion von Diskurs, theologische Polemik der Frühen Neuzeit, sowie Böhmes Konflikt mit Gregorius Richter. Zudem wird das Aktantenmodell in der "Morgenröte" untersucht, und es wird auf die Bedeutung von Kommunikation und Glauben eingegangen. Die Analyse behandelt auch die Metaphern, die Böhmes Weltbild prägen, und reflektiert über die Rolle von Bildern und deren epistemische Funktion. Abschließend wird Böhmes Konzept der Leiblichkeit und die Lehre von den sieben Quellgeistern thematisiert, um ein umfassendes Bild seiner philosophischen Überlegungen zu zeic

Compra de libros

Jacob Böhmes Denken in Bildern, Bo Andersson

Idioma
Publicado en
2007
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña