Bookbot

Lötschental 1930

Parámetros

Más información sobre el libro

Um 1930 werden die alpinen Regionen der Schweiz im Zuge der Geistigen Landesverteidigung zum Inbegriff des Typischen, des Authentischen, des Eigenen. In einer Art Aneignung des Ländlichen durch die Stadt begeistern sich weite Bevölkerungskreise für bäuerliche Traditionen. Und Tugenden, wie sie insbesondere bei der Bergbevölkerung vermutet werden – Selbstgenügsamkeit, Selbstversorgung, Volksfrömmigkeit, Naturverbundenheit – werden zum gesellschaftlichen Ideal der Nation erhoben. Ein bevorzugtes Zielgebiet dieses schweizerischen Binnen-Exotismus ist das Lötschental. Die Abbildungen des bergbäuerlichen Daseins werden zum Fundament für jenes ideologische Gefüge, welches in der Folge städtische Zentren und peripheres Berggebiet der Schweiz während Jahrzehnten zusammen hält. Die Bilder von Emil Schmid-Binz illustrieren beispielhaft die Stellung des Berggebiets und insbesondere des Lötschentals in der nationalen Symbolkultur der damaligen Schweiz.

Compra de libros

Lötschental 1930, Emil Schmid-Binz

Idioma
Publicado en
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña