Más información sobre el libro
Am Morgen des 20. November 1979 besetzen bewaffnete Rebellen die Große Moschee in Mekka und fordern eine Abkehr Saudi-Arabiens vom Westen sowie einen radikalen Wandel in der muslimischen Welt. Dieser Vorfall markiert den Beginn des ersten modernen islamistischen Terrorakts und wird zur Geburtsstunde von al-Qaida und dem globalen Dschihad. Eine fanatische Gruppe unter dem charismatischen Anführer Dschuhaiman stürmt die heiligste Stätte, nimmt Tausende Pilger als Geiseln und stellt die Saud-Dynastie in Frage. Nur eine Fatwa der obersten Gelehrten erlaubt dem Königshaus, mit Waffengewalt gegen die Rebellen vorzugehen. Nach zwei verlustreichen Wochen wird das Gelände zurückerobert, und Dschuhaiman sowie seine Anhänger werden öffentlich hingerichtet. Um ihr Ansehen zu wahren, setzt die saudische Regierung eine konservative Auslegung der heiligen Schriften durch, die Dschuhaiman gefordert hatte, und fördert den Kampf gegen Ungläubige, einschließlich der sowjetischen Truppen, die im Dezember 1979 in Afghanistan einmarschieren. Einer der ersten Radikalen, die Dschuhaiman bewunderten und Saudi-Arabien in Richtung Hindukusch verließen, war der 22-jährige Osama bin Laden. Ein Nahostexperte analysiert, wie der Gotteskrieg zu einem globalen Phänomen wurde, gestützt auf geheime CIA-Akten und Aussagen von Beteiligten.
Compra de libros
Anschlag auf Mekka, Yaroslav Trofimov
- Daño mecánico
- Idioma
- Publicado en
- 2008,
- Estado del libro
- Dañado
- Precio
- 11,33 €
Métodos de pago
Nos falta tu reseña aquí