
Parámetros
Más información sobre el libro
Manche Menschen stehen früh auf und sind morgens schon leistungsfähig, andere dagegen sind eher Nachtmenschen. Letztere werden oft als Eulen bezeichnet, die Frühtypen dagegen als Lerchen. Diese Unterschiede zwischen Menschen sind bereits einige Zeit bekannt. In diesem Buch werden diese verschieden Aspekte der Chronobiologie und Chronopsychologie behandelt. Schwerpunkt dabei sind vor allem die gesellschaftlichen Auswirkungen des menschlichen Biorhythmus. Dabei werden neben Aspekten des Schlafes vor allem die individuellen Unterschiede im Biorhythmus beleuchtet. Ein gewichtiger Aspekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen bei Schülerinnen und Schülern. Damit ist dieses Buch nicht nur für Studierenden (und hier besonders Lehramt) interessant, sondern auch Eltern. Die Darstellung erfolgt in leicht verständlicher Sprache und ist auch ohne große Fachkenntnis und Spezialwissen lesbar. Im Detail finden sich Kapitel zu verschiedenen Rhythmen, wie dem Tageslauf, Jahreslauf als auch Veränderungen im Laufe des Lebens. Ebenso werden Auswirkungen und Zusammenhänge mit psychologischen Variablen dargestellt, z. B. mit dem Essverhalten oder der Persönlichkeit.
Compra de libros
Warum sind wir montags morgens immer so müde?, Christoph Randler
- Idioma
- Publicado en
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa blanda)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.