+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Eigentum und Geld als Faktoren ökonomischer Entwicklung

Parámetros

  • 301 páginas
  • 11 horas de lectura

Más información sobre el libro

Warum scheitern entwicklungsökonomische Reformen in vielen Ländern an Zahlungsbilanz- und Finanzkrisen? Liegen die Ursachen in der inkonsequenten Implementierung der Reformentwürfe, den kulturellen und institutionellen Traditionen oder in den theoretischen Annahmen der Entwicklungskonzepte? Diese Fragen untersucht die empirische Studie von Justyna Schulz, die ökonomische Wandelprozesse in Polen nach 1989 analysiert. Der theoretische Teil befasst sich mit den Theorien, die den programmatischen Rahmen für die Transformationsprozesse lieferten, insbesondere dem Washington Consensus und der Institutionenökonomie. Kritisch wird argumentiert, dass in den Reformentwürfen das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen einer funktionierenden Eigentumsverfassung und dem Aufbau einer soliden Geld- und Finanzsphäre fehlt. Die Analyse des polnischen Vermögensmarktes und der Geldpolitik der Notenbank zeigt, dass die Entwicklungsrestriktionen nicht im Kapitalmangel, sondern in Defekten der rechtlichen Sphäre liegen, die die Aktivierung von Eigentumstiteln für Finanztransaktionen erschweren. Dies führt zu Volkswirtschaften, deren Einkommensbildungs- und Investitionsprozesse stark vom Zufluss ausländischen Kapitals abhängen. Die Studie richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, die sich für Entwicklungspolitik interessieren.

Compra de libros

Eigentum und Geld als Faktoren ökonomischer Entwicklung, Justyna Schulz

Idioma
Publicado en
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Tapa blanda)
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña