
Más información sobre el libro
Die Möglichkeiten serviceorientierter Architekturen (SOA) werden zunehmend mit der agilen Gestaltung unternehmensweiter Servicelandschaften verknüpft. Die Diskussion hat sich von einer technischen zu einer fachlich orientierten Betrachtung gewandelt. Eine SOA ist kein Produkt eines Anbieters, sondern erfordert die schrittweise Entwicklung unternehmensweit genutzter Anwendungen in Richtung einer SOA-Referenzarchitektur. Dabei sind Verbindungen zu Disziplinen wie Enterprise Architecture Management (EAM), Business Process Management (BPM) und IT-Governance entscheidend für die erfolgreiche Implementierung einer serviceorientierten Integrationsarchitektur. Die qualitative und quantitative Bewertung von SOA-Aspekten hat zu diesem Verständnis geführt. Die 2006 gegründete BSOA-Initiative zielt darauf ab, die verschiedenen Bewertungsaspekte einer SOA zu identifizieren und analytische Verfahren vorzuschlagen. Ein Erfahrungshorizont im Sinne des empirischen Software Engineerings soll aufgebaut werden. Jährliche Workshops bieten Praktikern und Forschern die Möglichkeit zum Austausch. Aus den eingereichten Vorschlägen wurden 6 Papers für Präsentationen und 4 für Posterdarstellungen ausgewählt. Zudem konnten zwei international erfahrene Referenten, Herr Stefan Andres und Herr Dr. Christian Bartsch, als eingeladene Sprecher gewonnen werden.
Compra de libros
BSOA 2010, Andreas Schmietendorf
- Idioma
- Publicado en
- 2010
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.