Bookbot

Rörstrand

Parámetros

Más información sobre el libro

Der Auftritt der Rörstrand Porzellanfabrik aus Stockholm auf der Weltausstellung in Paris 1900 war fulminant: Einen so virtuosen Umgang mit der Porzellanmasse – etwa in der Modellierung hauchdünner Blütenblätter – und eine Unterglasur-Farbpalette mit derart feinen Nuancierungen hatte die Welt bis dahin noch nicht gesehen. Die Kritik war voll des Lobes und der wirtschaftliche Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Die Grundlage dafür lag in der Kooperation von Rörstrand mit dem Maler Alf Wallander, der ab 1894/95 für die Manufaktur arbeitete. Schon 1896 gelang Rörstrand ein erster großer Erfolg mit den von ihm entworfenen Porzellanen auf den Ausstellungen in Stockholm, Malmö und Göteborg. Der künstlerische Aufstieg schließlich begann 1897 mit der Kunst- und Industrie-Ausstellung in Stockholm und fand seine Krönung in Paris sowie bei der Ausstellung für moderne dekorative Kunst in Turin 1902 und der Weltausstellung in St. Louis 1904. Rörstrand konnte sich nun auf internationaler Ebene mit den beiden bedeutenden dänischen Manufakturen – Königlich Kopenhagen und Bing & Grøndahl – messen. Wallander verband die in Kopenhagen gepflegte Unterglasurmalerei mit einer plastischen Modellierung. Die Reliefs der berühmten Rörstrand-Vasen wurden alle in Handarbeit ausgeführt und sind Einzelstücke. Weitere bei Rörstrand arbeitende Künstler waren Per Algot Eriksson, Nils Lundström und Karl und Waldemar Lindström. Sie alle vertraten einen naturalistischen Jugendstil (ca. 1895 bis 1910). Rörstrands Porzellanfabrik wurde bereits 1726 als Fayencefabrik gegründet. Über 120 Jahre lang entstand feines Steingut; später kamen Majolika, Biscuit und Parian hinzu, ab etwa 1895 auch die Porzellanproduktion, mit der Rörstrand zu Weltruhm gelangte.

Compra de libros

Rörstrand, Bengt G. T. Nyström

Idioma
Publicado en
2011,
Estado del libro
Muy Bueno
Precio
13,49 €

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña