Bookbot

Produktive Rezeption

Beiträge zur Literatur und Kunst im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Parámetros

  • 112 páginas
  • 4 horas de lectura

Más información sobre el libro

Der Band versammelt Beiträge, die die Frage nach der ‚produktiven Rezeption‘ beleuchten, welche die künstlerische und literarische Tradition prägt und schafft. Dieses Moment der Literaturgenerierung ist intertextuell und intermedial, überschreitet Sprach- und Kulturgrenzen und ist sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart präsent. Die Beiträge zeigen Muster der ‚produktiven Rezeption‘ insbesondere im Bereich des ‚Populären‘. Die Themen reichen von der literarischen und musikdramatischen Märchenrezeption bis zu intertextuellen und intermedialen Spielen in der zeitgenössischen popkulturellen Literatur. Unter den Untersuchungen finden sich beispielsweise M. Mayers Analyse der Märchenoper als Lösung für die Krise des deutschen Librettos, T. Hashimotos Betrachtung der Bedeutung der Grimm-Märchen in Japan aus sozialgeschichtlicher Perspektive, sowie A. Hölters Auseinandersetzung mit Gottfried Benn in der Staatsbibliothek. Weitere Beiträge thematisieren Erich Kästners Rezeption der Münchhausen-Geschichten und die Rolle von Pop-Musik in Juli Zehs Werk. Der Band ist auch ein Gruß von Freunden, Schülern und Kollegen an Heinz Rölleke, den emeritierten Professor für Deutsche Philologie, der sich vielfältig mit der ‚produktiven Rezeption‘ in Literatur und Volksliteratur beschäftigt hat.

Compra de libros

Produktive Rezeption, Lothar Bluhm

Idioma
Publicado en
2010
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña