
Más información sobre el libro
Die frisch restaurierten Wandfresken aus dem 16. Jahrhundert im Großen Saal des Schlosses haben ein Team von Wissenschaftlern dazu angeregt, sich intensiv mit dem Wasserschloss im Salzburger Süden auseinanderzusetzen. Die hier erstmals präsentierten Ergebnisse sind spektakulär. Es wurde nachgewiesen, dass der Kern des Schlosses auf ein Weiherhaus des 14. Jahrhunderts zurückgeht. Mit seinem Weiher, Garten und den umliegenden Wiesen nimmt das Schloss seit jeher eine besondere Stellung in der Landschaft zwischen dem Nonnberg und Schloss Hellbrunn ein und war von großer Bedeutung für die Salzburger Erzbischöfe. Diese begannen von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Säkularisierung nahezu jeden feierlichen Einzug in die Stadt von hier aus. Die Fresken stellen einen solchen Einzug dar und sind von reicher Renaissanceornamentik umgeben, deren Vorbilder nun erstmals nachgewiesen werden können. Dies wirft auch Fragen zum Einfluss der Salzburger Malerfamilie Bocksberger auf. Zudem hat der Name Freisaal, verbunden mit dem legendären Mönch von Salzburg aus dem späten 14. Jahrhundert, einen festen Platz in der europäischen Musikgeschichte. Dies gab Anlass, die Überlieferung kritisch zu prüfen und das Schloss als Quelle für die regionale Salzburger Musikgeschichte zu würdigen. Der reich illustrierte Band bietet außergewöhnliche Einblicke in die aktuellen Forschungsergebnisse zu diesem wichtigen, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Wass
Compra de libros
Freisaal, Ronald Gobiet
- Idioma
- Publicado en
- 2012
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.