
Más información sobre el libro
Linsen aus anorganischem Glas sind vielseitige Optikkomponenten, die hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit bieten, jedoch aufgrund komplexer Geometrien und hoher Formgenauigkeit kostspielig in der Herstellung sind. Herkömmliche Verfahren wie Schleifen und Polieren stoßen bei großen Stückzahlen an ihre Grenzen. Eine vielversprechende Alternative ist das Präzisionsblankpressen, bei dem der Rohling direkt in die gewünschte Linsenform gepresst wird. Trotz seiner Vorteile hat sich dieses Verfahren in der Optikherstellung nur begrenzt durchgesetzt, da die Auswahl geeigneter Werkstoffe für Formeinsätze und Glaszusammensetzungen empirisch erfolgt. Die Kosten für die erforderlichen Pressprozesse und der Verschleiß der Formeinsätze beeinträchtigen die Wirtschaftlichkeit. Bisher fehlten grundlegende Kenntnisse über das Umformverhalten der Gläser und die Verschleißmechanismen der Einsätze. Ziel dieser Arbeit war es, diese Kenntnisse zu erarbeiten. Versuche zeigten, dass die Zusammensetzung der Gläser entscheidend für die Herstellung ist, wobei Umformgrad und Formfüllung mit dem Anteil von Zwischenoxid und Netzwandler zunehmen. Zudem wurde festgestellt, dass der Verschleiß der Hartmetalleinsätze durch Oxidation und Ätzung verursacht wird. Keramische Formeinsätze bieten hier eine Lösung, da sie eine hohe Oberflächenqualität aufweisen. Mit diesen neuen Erkenntnissen können nun sowohl die Gläser als auch die Formeinsatzwerkstoffe vorab
Compra de libros
Gläser und Werkzeugwerkstoffe zum Präzisionsblankpressen, Hüsniye Dörner
- Idioma
- Publicado en
- 2011
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.