
Más información sobre el libro
Rationalisierte Fertigungsprozesse und die Verwendung industriell gefertigter Bauteile kennzeichnen die Architektur der Moderne und heben sie von älteren Baudenkmalen ab. Doch führt der historische Bruch zwischen vorindustrieller und moderner Architektur zu einer grundlegend anderen denkmalpflegerischen Herangehensweise? In dem von der Wüstenrot Stiftung herausgegebenen Werk „Denkmalpflege der Moderne“ werden in zahlreichen Beiträgen die konstruktiven, künstlerischen und historischen Besonderheiten moderner Bauten untersucht, um Prinzipien für einen angemessenen Umgang mit diesen zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Fachleute aus Denkmalpflege und Architektur sowie an interessierte Laien und veranschaulicht anhand von achtzehn ausgewählten Bauten die Herausforderungen und Lösungen in der Denkmalpflege. Diese Bauten spiegeln die Vielfalt der denkmalpflegerischen Fragestellungen wider, unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede und verschiedener Gebäudetypen. Das zeitliche Spektrum reicht von 1911 bis in die 1960er-Jahre und verdeutlicht die wachsende Bedeutung der Nachkriegsmoderne in der denkmalpflegerischen Praxis. Dokumentiert werden unter anderem das Bauhausgebäude in Dessau, das Einsteinhaus in Caputh, die Kongresshalle in Berlin und weitere bedeutende Bauwerke.
Compra de libros
Denkmalpflege der Moderne, Monika Markgraf
- Idioma
- Publicado en
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Tapa dura)
Métodos de pago
Nadie lo ha calificado todavía.