Bookbot

Wir denken nicht mehr in "ihr" und "wir"

Parámetros

  • 112 páginas
  • 4 horas de lectura

Más información sobre el libro

Ausgrenzung von MuslimInnen und von MigrantInnen, Beleidigungen von Andersdenkenden, Nazi-Aufkleber und rassistische Graffiti: die Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung sind vielfältig. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat sich auf den Weg gemacht und im Rahmen des Lokalen Aktionsplans gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung kreative Strategien entwickelt, um diesen Problemen zu begegnen. Der vorliegende Band stellt anhand von unterschiedlichen Projektbeispielen Handlungsan- sätze, Aktionen sowie Ergebnisse vor: So werden Empowerment-Workshops für Menschen, die von Islamfeindlichkeit betroffen sind, und Dialogveranstaltungen zu unterschiedlichen Religionsgemeinschaften präsentiert, aber auch politische Straßenperformances zur Situation von Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung und Kreativworkshops für Jugendliche, die sich mit künstlerischen Mitteln mit Diskriminierung und Ausgrenzung auseinandersetzen. „Wir denken nicht mehr in ‚ihr‘ und ‚wir‘“ lautet das Motto, das den Titel für den vorliegenden Aufsatzband lieferte und das in einer Zukunftswerkstatt des Lokalen Aktionsplanes entstand. Es beschreibt den Wunsch nach einer Gesellschaft, in der nicht mehr zwischen „fremd“ und „eigen“, zwischen „zugehörig“ und „nicht zugehörig“, zwischen „deutsch“ und „nicht deutsch“ unterschieden wird.

Compra de libros

Wir denken nicht mehr in "ihr" und "wir", Victoria Schwenzer

Idioma
Publicado en
2012
Te avisaremos por correo electrónico en cuanto lo localicemos.

Métodos de pago

Nadie lo ha calificado todavía.Añadir reseña